• Indoor
    • Over­view
    • Bat­hing rules
    • Georg-Arn­hold-Bad
    • Swim­ming pool Prohlis
    • Schwimmsport­komplex
    • Swim­ming pool Bühlau
    • Nordbad
    • Swim­ming pool Klotzsche
    • Elbamare
  • Out­door
    • Over­view
    • Bat­hing rules
    • Georg-Arn­hold-Bad
    • Kom­bibad Prohlis (out­door pool)
    • Natural bath Mockritz
    • Reser­voir pool Cossebaude
    • Out­door pool Wostra
    • Nudist beach resort Wostra
    • Out­door pool Cotta
    • Waldbad Langebrück
    • Nudist open-air bath Dölzschen
    • Bat­hing area Weixdorf
    • Bat­hing aera Weißig
  • Sauna & Wellness
    • Over­view
    • Sauna rules
    • Georg-Arn­hold-Bad
    • Schwimmsport­komplex
    • Swim­ming pool Bühlau
    • Nordbad
    • Elbamare
  • Courses
    • Courses for children
    • Swim­ming courses
    • Aqua­fit­ness
    • Aqu­abi­king
  • News
    • News
    • BaD­De­pe­sche
    • Events
  • Shop
    • Vou­chers
    • Online tickets
    • Gift ideas
  • Jobs
  • Deutsch
  • Einfache Sprache
Darkmode
Search
Change font size

Immerse yourself in the world of Dresdner Bäder!

What ist important to you?

Nachts im Freibad

Daten­schutz­er­klä­rung

1. Daten­schutz auf einen Blick

1.1 All­ge­meine Hinweise

Die fol­genden Hin­weise geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten pas­siert, wenn Sie unsere Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Aus­führ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz ent­nehmen Sie unserer unter diesem Text auf­ge­führten Datenschutzerklärung.

1.2 Daten­er­fas­sung auf unserer Website

Wer ist ver­ant­wort­lich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­takt­daten können Sie dem Impressum dieser Web­site entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden auto­ma­tisch beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z.B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie unsere Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Ana­lyse Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüg­lich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fänger und Zweck Ihrer gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Daten zu ver­langen. Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden. Des Wei­teren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Auf­sichts­be­hörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Details hierzu ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung unter „Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung“.

1.3 Ana­lyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Web­site kann Ihr Surf-Ver­halten sta­tis­tisch aus­ge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit Coo­kies und mit soge­nannten Ana­ly­se­pro­grammen. Die Ana­lyse Ihres Surf-Ver­hal­tens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Ver­halten kann nicht zu Ihnen zurück­ver­folgt werden. Sie können dieser Ana­lyse wider­spre­chen oder sie durch die Nicht­be­nut­zung bestimmter Tools ver­hin­dern. Detail­lierte Infor­ma­tionen dazu finden Sie in der fol­genden Datenschutzerklärung.

Sie können dieser Ana­lyse wider­spre­chen. Über die Wider­spruchs­mög­lich­keiten werden wir Sie in dieser Daten­schutz­er­klä­rung informieren.

2. All­ge­meine Hin­weise und Pflichtinformationen

2.1 Daten­schutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend der gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Web­site benutzen, werden ver­schie­dene per­so­nen­be­zo­gene Daten erhoben. Per­so­nen­be­zo­gene Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert werden können. Die vor­lie­gende Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Internet (z.B. bei der Kom­mu­ni­ka­tion per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­weisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

2.2 Hin­weis zur ver­ant­wort­li­chen Stelle

Die ver­ant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Web­site ist:

Dresdner Bäder GmbH
Mater­ni­straße 15
01067 Dresden

Geschäfts­führer: Mat­thias Waurick

Telefon: +49 (0) 351 – 263 555 0
E‑Mail: [email protected]

Ver­ant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten (z.B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

2.3 Gesetz­lich vor­ge­schrie­bener Datenschutzbeauftragter

Wir haben für unser Unter­nehmen einen Daten­schutz­be­auf­tragten bestellt.

Michael Hent­schel
Dresdner Pro­soft GmbH
Zel­lescher Weg 3
01069 Dresden

E‑Mail: [email protected]

2.4 Widerruf Ihrer Ein­wil­li­gung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie können eine bereits erteilte Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Widerruf unberührt.

2.5 Wider­spruchs­recht gegen die Daten­er­he­bung in beson­deren Fällen sowie gegen Direkt­wer­bung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Daten­ver­ar­bei­tung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jeder­zeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten Wider­spruch ein­zu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Pro­filing. Die jewei­lige Rechts­grund­lage, auf denen eine Ver­ar­bei­tung beruht, ent­nehmen Sie dieser Daten­schutz­er­klä­rung. Wenn Sie Wider­spruch ein­legen, werden wir Ihre betrof­fenen per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr ver­ar­beiten, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fender per­so­nen­be­zo­gener Daten zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung ein­zu­legen; dies gilt auch für das Pro­filing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wenn Sie wider­spre­chen, werden Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten anschlie­ßend nicht mehr zum Zwecke der Direkt­wer­bung ver­wendet (Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

2.6 Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­stoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­schadet ander­wei­tiger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechtsbehelfe.

2.7 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gän­gigen, maschi­nen­les­baren Format aus­hän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Über­tra­gung der Daten an einen anderen Ver­ant­wort­li­chen ver­langen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch machbar ist.

2.8 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhalte, wie zum Bei­spiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Sei­ten­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­selte Ver­bin­dung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Brow­sers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, können die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Dritten mit­ge­lesen werden.

2.9 Aus­kunft, Sper­rung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der gel­tenden gesetz­li­chen Bestim­mungen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­liche Aus­kunft über Ihre gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten, deren Her­kunft und Emp­fänger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu wei­teren Fragen zum Thema per­so­nen­be­zo­gene Daten können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden.

2.10 Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu ver­langen. Hierzu können Sie sich jeder­zeit unter der im Impressum ange­ge­benen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­genden Fällen:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cherten per­so­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benö­tigen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah / geschieht, können Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benö­tigen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unseren Inter­essen vor­ge­nommen werden. Solange noch nicht fest­steht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten ein­ge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­sehen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­li­chen Inter­esses der Euro­päi­schen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beitet werden.

2.11 Wider­spruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nut­zung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lichten Kon­takt­daten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­derter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­lien wird hiermit wider­spro­chen. Die Betreiber der Seiten behalten sich aus­drück­lich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusen­dung von Wer­be­in­for­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Daten­er­fas­sung auf unserer Website

3.1 Coo­kies

Die Inter­net­seiten ver­wenden teil­weise so genannte Coo­kies. Coo­kies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und ent­halten keine Viren. Coo­kies dienen dazu, unser Angebot nut­zer­freund­li­cher, effek­tiver und sicherer zu machen. Coo­kies sind kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Rechner abge­legt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns ver­wen­deten Coo­kies sind so genannte “Ses­sion-Coo­kies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auto­ma­tisch gelöscht. Andere Coo­kies bleiben auf Ihrem End­gerät gespei­chert bis Sie diese löschen. Diese Coo­kies ermög­li­chen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so ein­stellen, dass Sie über das Setzen von Coo­kies infor­miert werden und Coo­kies nur im Ein­zel­fall erlauben, die Annahme von Coo­kies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schließen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schließen des Brow­sers akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­lität dieser Web­site ein­ge­schränkt sein.

Coo­kies, die zur Durch­füh­rung des elek­tro­ni­schen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs oder zur Bereit­stel­lung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funk­tionen (z.B. Waren­korb­funk­tion) erfor­der­lich sind, werden auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der Spei­che­rung von Coo­kies zur tech­nisch feh­ler­freien und opti­mierten Bereit­stel­lung seiner Dienste. Soweit andere Coo­kies (z.B. Coo­kies zur Ana­lyse Ihres Surf­ver­hal­tens) gespei­chert werden, werden diese in dieser Daten­schutz­er­klä­rung geson­dert behandelt.

3.2 Server-Log-Dateien

Der Pro­vider der Seiten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­sertyp und Browserversion
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Host­name des zugrei­fenden Rechners
  • Uhr­zeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­füh­rung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berech­tigtes Inter­esse an der tech­nisch feh­ler­freien Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung seiner Web­site – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

3.3 Kon­takt­for­mular

Wenn Sie uns per Kon­takt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklu­sive der von Ihnen dort ange­ge­benen Kon­takt­daten zwecks Bear­bei­tung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung der in das Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten erfolgt somit aus­schließ­lich auf Grund­lage Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­rufen. Dazu reicht eine form­lose Mit­tei­lung per E‑Mail an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kon­takt­for­mular ein­ge­ge­benen Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z.B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihrer Anfrage). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­son­dere Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

3.4 Pro­dukt­be­wer­tungen

Wenn Nutzer Pro­dukt­be­wer­tungen hin­ter­lassen, wird nur eine Ver­knüp­fung zum Kun­den­konto und keine IP Adresse als Grund­lage unserer berech­tigten Inter­essen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespei­chert. Das erfolgt zu unserer Sicher­heit, falls jemand wider­recht­liche Inhalte hin­ter­lässt. In diesem Fall können wir selbst für den Bei­trag belangt werden und sind daher an der Iden­tität des Ver­fas­sers interessiert.

Pro­dukt­be­wer­tungen werden vor der Ver­öf­fent­li­chung von uns nicht geprüft. Wir behalten uns vor, ein­zelne Bewer­tungen zu löschen, ins­be­son­dere wenn sie von Dritten als rechts­widrig bean­standet werden.

3.5 Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vor­ge­henden per­so­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung weiter.

Die Ver­ar­bei­tung dieser Daten erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen erfor­der­lich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Ver­ar­bei­tung auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berech­tigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berech­tigtes Inter­esse an der effek­tiven Bear­bei­tung der an uns gerich­teten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fragen über­sandten Daten ver­bleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­sener Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – ins­be­son­dere gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

4. Ver­ar­bei­tung und Wei­ter­gabe per­so­nen­be­zo­gener Daten zu ver­trag­li­chen Zwecken

Wir ver­ar­beiten Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten, wenn und soweit dies für die Anbah­nung, Begrün­dung, Durch­füh­rung und/ oder Been­di­gung eines Rechts­ge­schäfts mit unserem Unter­nehmen erfor­der­lich ist. Die Rechts­grund­lage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Nach der Zweck­er­rei­chung (z.B. Ver­trags­ab­wick­lung) werden die per­so­nen­be­zo­genen Daten für eine wei­tere Ver­ar­bei­tung gesperrt bzw. gelöscht, soweit wir nicht auf­grund einer von Ihnen erteilten Ein­wil­li­gung (z.B. Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung der E‑Mail-Adresse für Zusen­dung von elek­tro­ni­scher Wer­be­post), einer ver­trag­li­chen Ver­ein­ba­rung, einer gesetz­li­chen Ermäch­ti­gung (z.B. Ermäch­ti­gung zur Zusen­dung von Direkt­wer­bung) oder auf­grund berech­tigter Inter­essen (z.B. Auf­be­wah­rung zur Durch­set­zung von Ansprü­chen) zu einer wei­teren Auf­be­wah­rung und im jewei­ligen Zusam­men­hang erfor­der­li­chen Ver­ar­bei­tung berech­tigt sind.

Die Wei­ter­gabe Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten erfolgt inso­weit, wenn

  • es für die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Been­di­gung von Rechts­ge­schäften mit unserem Unter­nehmen erfor­der­lich ist (z.B. bei der Wei­ter­gabe von Daten an einen Zahlungsdienstleister/ ein Ver­sand­un­ter­nehmen zur Abwick­lung eines Ver­trages mit Ihrer Person), (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), oder
  • ein Unter­auf­trag­nehmer oder Erfül­lungs­ge­hilfe, den wir aus­schließ­lich im Rahmen der Erbrin­gung der von Ihnen gewünschten Ange­bote oder Dienste ein­setzen, diese Daten benö­tigt (solche Hilfs­per­sonen sind, soweit Ihnen nicht aus­drück­lich etwas anderes mit­ge­teilt wird, nur inso­weit zur Ver­ar­bei­tung der Daten berech­tigt, als dies für die Erbrin­gung des Ange­bots oder Ser­vices not­wendig ist) oder
  • eine voll­streck­bare behörd­liche Anord­nung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) vor­liegt oder
  • eine voll­streck­bare gericht­liche Anord­nung vor­liegt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) oder
  • wir von Gesetzes wegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) hierzu ver­pflichtet sind oder
  • die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist, um lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO) oder
  • wir zur Ver­fol­gung über­wie­gender berech­tigter Inter­essen zur Wei­ter­gabe ermäch­tigt bzw. sogar ver­pflichtet (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) sind.

Eine dar­über­hin­aus­ge­hende Wei­ter­gabe Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten an andere Per­sonen, Unter­nehmen oder Stellen erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben in eine solche Wei­ter­gabe wirksam ein­ge­wil­ligt. Rechts­grund­lage der Ver­ar­bei­tung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.

5. Ver­ar­bei­tung und Wei­ter­gabe per­so­nen­be­zo­gener Daten im Onlinebestellsystem

Wenn Sie in unserem Online­shop eine Bestel­lung oder Buchung auf­geben möchten, ist es für die Ver­trags­an­bah­nung und den Ver­trags­schluss not­wendig, dass Sie per­so­nen­be­zo­gene Daten wie Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre E‑Mail-Adresse angeben. Die für die Bestell- und Ver­trags­ab­wick­lung not­wen­digen Pflicht­an­gaben sind geson­dert mar­kiert, wei­tere Angaben erfolgen frei­willig. Ihre Daten ver­ar­beiten wir zur Bestell­ab­wick­lung, dazu werden wir ins­be­son­dere Zah­lungs­daten an den von Ihnen gewählten Zah­lungs­dienst­leister bzw. unsere Haus­bank wei­ter­leiten. Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. b) DSGVO. Um einen Zugriff auf Ihre per­sön­li­chen Daten durch unbe­fugte Dritte zu ver­hin­dern, ist der Bestell­vor­gang auf der Web­site mit SSL-/TLS-Technik verschlüsselt.

Sie können ein Kun­den­konto anlegen, in dem wir Ihre Daten für spä­tere wei­tere Besuche der Web­site spei­chern. Bei Anle­gung eines Kun­den­kontos werden die von Ihnen ange­ge­benen Daten ver­ar­beitet. Alle wei­teren Daten, inklu­sive Ihres Kun­den­kontos, können Sie nach erfolg­rei­cher Anmel­dung selbst­ständig edi­tieren oder löschen.

Die in diesem Zusam­men­hang anfal­lenden Daten löschen wir, nachdem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schränken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­pflichten bestehen. Auf­grund zwin­gender han­dels- und steu­er­recht­li­cher Vor­schriften sind wir ver­pflichtet, Ihre Adress‑, Zah­lungs- und Bestell­daten für die Dauer von zehn Jahren auf­zu­be­wahren. Nach zwei Jahren nach Ver­trags­be­en­di­gung nehmen wir eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung vor und redu­zieren die Ver­ar­bei­tung auf die Ein­hal­tung der bestehenden gesetz­li­chen Verpflichtungen.

6. Regis­trie­rung / Pass­wort­ge­schützter Bereich der Web­site / Webshop

Sofern Sie den pass­wort­ge­schützten Bereich auf unserer Web­site nutzen möchten, müssen Sie sich mit­tels der fol­genden Angaben registrieren:

  • E‑Mail-Adresse,
  • Vor – & Nachname
  • Benut­zer­name
  • selbst gewähltes Passwort
  • Anschrift

Es besteht ein Klarnamenszwang.

Des Wei­teren werden im Zeit­punkt der Regis­trie­rung fol­gende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Datum/ Uhr­zeit der Registrierung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Ver­ar­bei­tung nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies ist für die wäh­rend des Regis­trie­rungs­vor­gangs erho­benen Daten der Fall, wenn die Regis­trie­rung auf der Web­site auf­ge­hoben oder abge­än­dert wird.

In dem pass­wort­ge­schützten Bereich stehen Ihnen fol­gende Funk­tionen bereit:

  • Ihre Pro­fil­daten editieren,
  • getä­tigte Bestellungen/ Buchungen einsehen,
  • Nach­be­stel­lungen tätigen,
  • Abon­ne­ments verwalten,
  • Kon­takt aufnehmen.

7. Pay­ment Ser­vice Pro­vider (PSP) / Zahlungsdienstleister

7.1 Wei­ter­gabe von per­so­nen­be­zo­genen Daten bei Kreditkartenzahlung

Die Wei­ter­gabe Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten erfolgt grund­sätz­lich ledig­lich inso­weit, wie es für die Ver­trags­ab­wick­lung erfor­der­lich ist. Ins­be­son­dere zur Zah­lungs­ab­wick­lung geben wir die hierfür erfor­der­li­chen Zah­lungs­daten an das mit der Zah­lung beauf­tragte Kre­dit­in­stitut bzw. an den ggf. von uns beauf­tragten Zah­lungs- und Rech­nungs­dienst­leister weiter.

Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO (Ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung eines Ver­trags). Die für die Zah­lungs­ab­wick­lung erfor­der­li­chen Daten werden sicher über das Ver­fahren „SSL“ über­mit­telt und aus­schließ­lich für die Zah­lungs­ab­wick­lung ver­ar­beitet. Die in diesem Zusam­men­hang anfal­lenden Daten löschen wir, nachdem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schränken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­pflichten bestehen.

7.2 Wei­ter­gabe von per­so­nen­be­zo­genen Daten bei „Kauf auf Rechnung“

Im Fall der Zah­lung auf Rech­nung behalten wir uns vor, Ihre Daten, die Sie bei der Bestel­lung mit­teilen zur Durch­füh­rung einer Boni­täts­prü­fung an externe Unter­nehmen weiterzuleiten.

Die Wei­ter­gabe dieser Daten erfolgt auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, da wir beim Kauf auf Rech­nung in Vor­leis­tung gehen und das Aus­fall­ri­siko tragen. Die in diesem Zusam­men­hang anfal­lenden Daten löschen wir, nachdem die Spei­che­rung nicht mehr erfor­der­lich ist, oder schränken die Ver­ar­bei­tung ein, falls gesetz­liche Auf­be­wah­rungs­pflichten bestehen.

Sie können dieser Ver­ar­bei­tung jeder­zeit wider­spre­chen, unter Umständen steht Ihnen die Zah­lungsart „Kauf auf Rech­nung“ dann aber nicht zur Verfügung.

8. Plugins und Tools

8.1 You­Tube

Unsere Web­site nutzt Plugins der von Google betrie­benen Seite You­Tube. Betreiber der Seiten ist die You­Tube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem You­Tube-Plugin aus­ge­stat­teten Seiten besu­chen, wird eine Ver­bin­dung zu den Ser­vern von You­Tube her­ge­stellt. Dabei wird dem You­Tube-Server mit­ge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Des Wei­teren kann You­tube ver­schie­dene Coo­kies auf Ihrem End­gerät spei­chern. Mit Hilfe dieser Coo­kies kann You­tube Infor­ma­tionen über Besu­cher unserer Web­site erhalten. Diese Infor­ma­tionen werden u. a. ver­wendet, um Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Anwen­der­freund­lich­keit zu ver­bes­sern und Betrugs­ver­su­chen vor­zu­beugen. Die Coo­kies ver­bleiben auf Ihrem End­gerät, bis Sie sie löschen.

Wenn Sie in Ihrem You­Tube-Account ein­ge­loggt sind, ermög­li­chen Sie You­Tube, Ihr Surf­ver­halten direkt Ihrem per­sön­li­chen Profil zuzu­ordnen. Dies können Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem You­Tube-Account ausloggen.

Die Nut­zung von You­Tube erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Ange­bote. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wei­tere Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von You­Tube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

8.2 Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur ein­heit­li­chen Dar­stel­lung von Schrift­arten so genannte Web Fonts, die von Google bereit­ge­stellt werden. Die Google Fonts sind lokal instal­liert. Eine Ver­bin­dung zu Ser­vern von Google findet dabei nicht statt.

8.3 Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­dienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Moun­tain View, CA 94043, USA.

Zur Nut­zung der Funk­tionen von Google Maps ist es not­wendig, Ihre IP Adresse zu spei­chern. Diese Infor­ma­tionen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Datenübertragung.

Die Nut­zung von Google Maps erfolgt im Inter­esse einer anspre­chenden Dar­stel­lung unserer Online-Ange­bote und an einer leichten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site ange­ge­benen Orte. Dies stellt ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nut­zer­daten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

9. Unsere Social-Media-Auftritte

9.1 Daten­ver­ar­bei­tung durch soziale Netzwerke

Wir unter­halten öffent­lich zugäng­liche Pro­file in sozialen Netz­werken. Die im Ein­zelnen von uns genutzten sozialen Netz­werke finden Sie weiter unten.

Soziale Netz­werke wie Face­book, Google+ etc. können Ihr Nut­zer­ver­halten in der Regel umfas­send ana­ly­sieren, wenn Sie deren Web­seite oder eine Web­seite mit inte­grierten Social-Media-Inhalten (z.B. Like-But­tons oder Wer­be­ban­nern) besu­chen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Prä­senzen werden zahl­reiche daten­schutz­re­le­vante Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge aus­ge­löst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account ein­ge­loggt sind und unsere Social-Media-Prä­senz besu­chen, kann der Betreiber des Social-Media-Por­tals diesen Besuch Ihrem Benut­zer­konto zuordnen. Ihre per­so­nen­be­zo­genen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht ein­ge­loggt sind oder keinen Account beim jewei­ligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Daten­er­fas­sung erfolgt in diesem Fall bei­spiels­weise über Coo­kies, die auf Ihrem End­gerät gespei­chert werden oder durch Erfas­sung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Por­tale Nut­zer­pro­file erstellen, in denen Ihre Prä­fe­renzen und Inter­essen hin­ter­legt sind. Auf diese Weise kann Ihnen inter­es­sen­be­zo­gene Wer­bung in- und außer­halb der jewei­ligen Social-Media-Prä­senz ange­zeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jewei­ligen sozialen Netz­werk ver­fügen, kann die inter­es­sen­be­zo­gene Wer­bung auf allen Geräten ange­zeigt werden, auf denen Sie ein­ge­loggt sind oder ein­ge­loggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Ver­ar­bei­tungs­pro­zesse auf den Social-Media-Por­talen nach­voll­ziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. wei­tere Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge von den Betrei­bern der Social-Media-Por­tale durch­ge­führt werden. Details hierzu ent­nehmen Sie den Nut­zungs­be­din­gungen und Daten­schutz­be­stim­mungen der jewei­ligen Social-Media-Portale.

9.2 Rechts­grund­lage

Unsere Social-Media-Auf­tritte sollen eine mög­lichst umfas­sende Prä­senz im Internet gewähr­leisten. Hierbei han­delt es sich um ein berech­tigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netz­werken initi­ierten Ana­ly­se­pro­zesse beruhen ggf. auf abwei­chenden Rechts­grund­lagen, die von den Betrei­bern der sozialen Netz­werke anzu­geben sind (z.B. Ein­wil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

9.3 Ver­ant­wort­li­cher und Gel­tend­ma­chung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auf­tritte (z.B. Face­book) besu­chen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Platt­form für die bei diesem Besuch aus­ge­lösten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge ver­ant­wort­lich. Sie können Ihre Rechte (Aus­kunft, Berich­ti­gung, Löschung, Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung, Daten­über­trag­bar­keit und Beschwerde) grund­sätz­lich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jewei­ligen Social-Media-Por­tals (z.B. ggü. Face­book) gel­tend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemein­samen Ver­ant­wort­lich­keit mit den Social-Media-Portal-Betrei­bern nicht voll­um­fäng­lich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge der Social-Media-Por­tale haben. Unsere Mög­lich­keiten richten sich maß­geb­lich nach der Unter­neh­mens­po­litik des jewei­ligen Anbieters.

9.4 Spei­cher­dauer

Die unmit­telbar von uns über die Social-Media-Prä­senz erfassten Daten werden von unseren Sys­temen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Spei­che­rung ent­fällt, Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Gespei­cherte Coo­kies ver­bleiben auf Ihrem End­gerät, bis Sie sie löschen. Zwin­gende gesetz­liche Bestim­mungen – insb. Auf­be­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Auf die Spei­cher­dauer Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der sozialen Netz­werke zu eigenen Zwe­cken gespei­chert werden, haben wir keinen Ein­fluss. Für Ein­zel­heiten dazu infor­mieren Sie sich bitte direkt bei den Betrei­bern der sozialen Netz­werke (z.B. in deren Daten­schutz­er­klä­rung, siehe unten).

10. Soziale Netz­werke im Einzelnen

10.1 Face­book

Wir ver­fügen über ein Profil bei Face­book. Anbieter ist die Face­book Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, Cali­fornia 94025, USA. Face­book ver­fügt über eine Zer­ti­fi­zie­rung nach dem EU-US-Privacy-Shield.

Wir haben mit Face­book eine Ver­ein­ba­rung über gemein­same Ver­ar­bei­tung (Con­troller Addendum) geschlossen. In dieser Ver­ein­ba­rung wird fest­ge­legt, für welche Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge wir bzw. Face­book ver­ant­wort­lich ist, wenn Sie unsere Face­book-Page besu­chen. Diese Ver­ein­ba­rung können Sie unter fol­gendem Link ein­sehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Wer­be­ein­stel­lungen selbst­ständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Kli­cken Sie hierzu auf fol­genden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Details ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book: https://www.facebook.com/about/privacy/.

10.2 Insta­gram

Wir ver­fügen über ein Profil bei Insta­gram. Anbieter ist die Insta­gram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren per­so­nen­be­zo­genen Daten ent­nehmen Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875.

10.3 Twitter

Unsere Inter­net­seite ent­hält Funk­tionen der Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Fran­cisco, CA 94107, USA. Wenn Sie Twitter und ins­be­son­dere die Funk­tion „Re-Tweet“ ver­wenden, ver­knüpft Twitter Ihr Twitter-Account mit den von Ihnen fre­quen­tierten Inter­net­seiten. Dies wird anderen Nut­zern bei Twitter, ins­be­son­dere Ihren Fol­lo­wern bekannt gegeben. Auf diesem Weg findet auch eine Daten­über­tra­gung an Twitter statt.

Wir, als Anbieter unserer Inter­net­seite, werden von Twitter nicht über den Inhalt der über­tra­genen Daten bzw. der Daten­nut­zung infor­miert. Unter dem nach­fol­genden Link können Sie sich wei­ter­ge­hend infor­mieren: http://twitter.com/privacy.

Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Mög­lich­keit haben, Ihre Daten­schutz­ein­stel­lungen bei Twitter in Ihren dor­tigen Konto-Ein­stel­lungen unter http://twitter.com/account/settings zu ver­än­dern. Twitter hat sich dem EU-US Pri­vacy Shield Daten­schutz­ab­kommen unterworfen.

  • Down­load Daten­schutz­er­klä­rung Dresdner Bäder GmbH

Facebook
Instagram
Youtube
Facebook
Instagram
Youtube
  • Com­pany
  • Jobs
  • Con­tact
  • Imprint
  • Pri­vacy