An den Weih­nachts­fei­er­tagen und zu Sil­vester sowie Neu­jahr gelten für die Gäste der Dresdner Bäder und Saunen wie jedes Jahr ange­passte Öffnungszeiten.

Wie sind die Objekte Hei­lig­abend und an den zwei Weih­nachts­fei­er­tagen offen?

Schon zum Feri­en­be­ginn am 23. Dezember 2024 ändern sich einige Öff­nungs­zeiten. Wäh­rend das Georg-Arn­hold-Bad und das Elbamare (beide mit Sauna) regulär von 10 bis 22 Uhr offen sind, schließen der Schwimmsport­komplex Frei­berger Platz (mit Sauna), das Kom­bibad Prohlis (mit Sprung­halle), die Schwimm­halle Bühlau (mit Sauna) sowie das Nordbad (mit Sauna) bereits um 18 Uhr (alle ab 10 Uhr geöffnet). Auf­grund der Weih­nachts­ruhe sind alle Schwimm­hallen und Saunen am Hei­lig­abend sowie am 1. Weih­nachts­fei­ertag zu. Am 2. Weih­nachts­fei­ertag sind alle Schwimm­hallen und Saunen von 10 bis 18 Uhr offen, das Elbamare sogar bis 22 Uhr.

Welche Öff­nungs­zeiten gelten in den Weihnachtsferien?

Im wei­teren Ver­lauf öffnet das Georg-Arn­hold-Bad am 27., 28. und 30. Dezember 2024 von 10 bis 22 Uhr. Am Sonntag, dem 29. Dezember 2024, schließen das Hal­lenbad und die dor­tige Sauna bereits um 18 Uhr. Das Elbamare hat an diesen vier Tagen von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Die anderen Schwimm­hallen und Saunen emp­fangen in diesem Zeit­raum ihre Besu­cher von 10 bis 18 Uhr. Die Schwimm­halle Klotz­sche bleibt die gesamten Ferien bis ein­schließ­lich 5. Januar 2025 geschlossen. Früh­schwimmen findet nir­gends statt.

Wann haben Bäder und Saunen zu Sil­vester und an Neu­jahr geöffnet?

Am letzten Tag des Jahres 2024 öffnen das Georg-Arn­hold-Hal­lenbad und die Halle im Schwimmsport­komplex am Frei­berger Platz von 10 bis 13 Uhr sowie das Elbamare von 10 bis 16 Uhr, wäh­rend das Kom­bibad Prohlis, die Schwimm­halle Bühlau und das Nordbad geschlossen bleiben. Neu­jahr 2025 sind das Georg-Arn­hold-Bad, der Schwimmsport­komplex (jeweils Halle und Sau­na­land­schaft) sowie das Kom­bibad Prohlis von 10 bis 18 Uhr offen, zudem das Elbamare von 14 bis 22 Uhr.

Wie geht es danach weiter?

An den letzten Feri­en­tagen, dem 2. und 3. Januar 2025, öffnen das Georg-Arn­hold-Bad und das Elbamare von 10 bis 22 Uhr (jeweils das Hal­lenbad und die Sau­na­land­schaft). Alle anderen Schwimm­hallen und Saunen sind von 10 bis 18 Uhr zugäng­lich. Ab 4. Januar 2025 gelten dann wieder die gewohnten Öffnungszeiten.

Die Schwimm­halle im Georg-Arn­hold-Bad ist ab kom­menden Montag, dem 9. Dezember 2024, bis zum Freitag, dem 20. Dezember 2024, zu. Unter anderem wird es den jähr­li­chen Was­ser­wechsel und eine spe­zi­elle Becken­rei­ni­gung geben. Die Schließ­zeit wird ebenso genutzt, um mit Hilfe einer Hebe­bühne defekte Luft­kissen des Daches zu tau­schen. Außerdem werden ver­schlis­sene Fliesen repa­riert und Leucht­mittel gewech­selt. Auch an der Lüf­tungs­an­lage werden Rei­ni­gungs­ar­beiten durch­ge­führt. Nach Abschluss der not­wen­digen Maß­nahmen öffnet das Hal­lenbad am Samstag, dem 21. Dezember 2024, wieder regulär.

Die Sau­na­land­schaft „Schwitzen zwi­schen Alten Meis­tern”, welche sich eben­falls im Georg-Arn­hold-Bad befindet, ist von der War­tung nicht betroffen und hat täg­lich wie gewohnt geöffnet (mon­tags bis sams­tags 10 bis 22 Uhr, sonn­tags 10 bis 18 Uhr). Über die geän­derten Öff­nungs­zeiten in den Weih­nachts­fe­rien infor­mieren wir in einer sepa­raten Mitteilung.

Seit Dezember-Beginn gibt es eine Neue­rung im Foyer des Georg-Arn­hold-Bades: In das dor­tige Ter­ra­rium ist wieder „Leben“ ein­ge­zogen. Nachdem die beiden Bar­tag­amen leider gestorben waren, blieb es unklar, was mit ihrem „Zuhause“ pas­sieren soll. Schließ­lich hatte sich dieses beson­ders bei unseren kleinen Gästen zu einem Publi­kums­ma­gneten ent­wi­ckelt. Jedes Mal, wenn vor allem Kinder das Bad besuchten, schauten sie, was hinter den Glas­scheiben pas­siert. Eine Weile war da nichts. Mit dem Einzug ganzer „Enten-Familien“ hat sich das wieder geän­dert. Zusammen mit der lie­be­vollen Aus­ge­stal­tung den entsprechenden

Jah­res­zeiten ange­passt bilden die Wat­schler nicht nur eine hübsch anzu­se­hende eigene „Land­schaft“, son­dern sind auch die Basis für eine neue Aktion. Denn in der ganzen Sze­nerie tum­melt sich nun jeden Monat immer eine bestimmte Anzahl von kleinen und großen, gelben und bunten, nackten und ver­klei­deten Enten. Sie zu zählen, wird die Auf­gabe der Gäste sein. Wer eine Lösung ermit­telt, kann die Anzahl per E‑Mail ([email protected]) oder mit der Post (Dresdner Bäder GmbH, Mate­r­ni­straße 15, 01067 Dresden) über­mit­teln und hat so jeden Monat die Chance auf den Gewinn eines Gutscheines.

Die neue Aktion und die Gut­schein-Ver­lo­sung im halb­jähr­li­chen Kun­den­ma­gazin „BaD­De­pe­sche“ sind unsere ein­zigen Gewinn­spiele, die wir momentan durch­führen. Der­zeit kur­sieren in den sozialen Medien als Dresdner-Bäder-Akti­vi­täten gefakte Ver­lo­sungen, welche unter anderem Jah­res­karten als Gewinn anbieten. Wir haben zwar Vor­teils­karten (zehn Pro­zent auf jeden Ein­tritt in ein Hallen- oder Freibad bzw. Sauna, außer Elbamare), aber keine Jah­res­karten im Angebot. Bitte warnen Sie Ihre Leser und Zuhörer!

Die Som­mer­pause in den Saunen der Dresdner Bäder GmbH neigt sich dem Ende. Am Freitag, dem 27. Sep­tember 2024, starten die Objekte ihren Regel­be­trieb. Dann haben die Sau­na­land­schaft „Schwitzen zwi­schen Alten Meis­tern“ im Georg-Arn­hold-Bad (mon­tags bis sams­tags 10 bis 22 Uhr, sonn­tags und fei­er­tags 10 bis 18 Uhr), die Sau­na­land­schaft auf dem Dach des Schwimm­sport­kom­plexes am Frei­berger Platz (mon­tags bis frei­tags 14 bis 22 Uhr, sams­tags 10 bis 21 Uhr sowie sonn­tags und fei­er­tags 10 bis 18 Uhr), die Sauna in der Schwimm­halle Bühlau (mon­tags, diens­tags, don­ners­tags und frei­tags 14 bis 21 Uhr, mitt­wochs und sams­tags 10 bis 21 Uhr sowie sonn­tags und fei­er­tags 10 bis 18 Uhr) sowie die Sauna im Nordbad (mon­tags bis sams­tags 10 bis 21 Uhr, sonn­tags und fei­er­tags 10 bis 18 Uhr) wieder täg­lich geöffnet. Die Sauna im Elbamare war bis auf eine kurze Unter­bre­chung für Revi­si­ons­ar­beiten den ganzen Sommer über zugäng­lich (täg­lich 10 bis 22 Uhr).

Mit dem Start der neuen Saison werden wir die Ein­tritts­preise für den Sau­na­be­such nicht erhöhen. Eine Ände­rung wird es trotzdem geben. Wie schon alle unsere Hal­len­bäder werden auch die Saunen unter dem Motto „Bei uns dampft nur NOCH die Sauna“ zu Nicht­rau­cher-Objekten (bis auf das Elbamare). Damit wollen wir den gesund­heit­li­chen Aspekt in unseren Anlagen weiter fördern.

Die Frei­bad­saison ist beendet, das Per­sonal kann wieder in den Dresdner Schwimm­hallen ein­ge­setzt werden. Wäh­rend der Schwimmsport­komplex am Frei­berger Platz bereits seit dieser Woche ver­län­gerte Zeiten für das Öffent­liche Schwimmen anbietet (mon­tags bis frei­tags 10 bis 22 Uhr, sams­tags 10 bis 21 Uhr, sonn­tags 10 bis 18 Uhr, dazu mon­tags, diens­tags, don­ners­tags und frei­tags Früh­schwimmen von 6 bis 8 Uhr), folgen die anderen Objekte ab Montag, dem 16. Sep­tember 2024.

Die Schwimm­halle Bühlau hat dann täg­lich von 10 bis 21 Uhr geöffnet (sonn­tags bis 18 Uhr, diens­tags und frei­tags 6 bis 8 Uhr zum Früh­schwimmen), das Nordbad mon­tags, diens­tags, don­ners­tags und frei­tags von 14 bis 20 Uhr, dazu am Wochen­ende von 10 bis 18 Uhr, und die Schwimm­halle Klotz­sche mitt­wochs (14 bis 17:30 Uhr sowie 21 bis 23 Uhr), frei­tags (14 bis 17 Uhr), sams­tags (14 bis 18 Uhr) und sonn­tags (9 bis 14 Uhr). Die Hal­len­zeiten im Georg-Arn­hold-Bad werden auf täg­lich 10 bis 22 Uhr (sonn­tags bis 18 Uhr) ange­passt. Außerdem findet das Früh­schwimmen wieder in der Halle statt (diens­tags und frei­tags 6 bis 7:30 Uhr). Die Zeiten für das Öffent­liche Schwimmen im Kom­bibad Prohlis bleiben unver­än­dert (mon­tags bis frei­tags 10 bis 22 Uhr, sams­tags 10 bis 21 Uhr sowie sonn­tags 10 bis 18 Uhr). Die dor­tige Sprung­halle steht am Wochen­ende zur Ver­fü­gung. Mon­tags, mitt­wochs, don­ners­tags und frei­tags findet in Prohlis von 6 bis 8 Uhr Früh­schwimmen statt.

Die Sau­na­saison startet im Georg-Arn­hold-Bad, im Schwimmsport­komplex Frei­berger Platz, in der Schwimm­halle Bühlau sowie im Nordbad plan­mäßig am 27. Sep­tember 2024. Die Sauna im Elbamare ist wie die dor­tige Schwimm­halle bereits geöffnet.

Auf­grund des abrupten Som­mer­endes hat sich die Dresdner Bäder GmbH heute ent­schieden, ihre Frei­bad­saison vor­zeitig zu beenden. Ledig­lich die Gäste der Kom­bi­bäder in Prohlis und im Georg-Arn­hold-Bad können mit ihrem Hal­lenbad-Ticket in dieser Woche auch noch die Schwimm­be­cken im Außen­be­reich benutzen. Die Zeiten für das Öffent­liche Schwimmen im Schwimmsport­komplex Frei­berger Platz werden ab dieser Woche wieder deut­lich erwei­tert (mon­tags bis frei­tags 10 bis 22 Uhr, sams­tags 10 bis 21 Uhr, sonn­tags 10 bis 18 Uhr, dazu mon­tags, diens­tags, don­ners­tags und frei­tags Früh­schwimmen von 6 bis 8 Uhr).

Mit einem Ergebnis von ins­ge­samt 365.000 Besu­chern zieht Geschäfts­führer Mat­thias Wau­rick ein posi­tives Fazit: „Nach dem durch­wach­senen Sai­son­start gab es ab Juli eine posi­tive Ent­wick­lung. Vor allem nach dem Ende der Som­mer­fe­rien erlebten wir einen Gäste-Ansturm.“ Der Vor­jah­res­wert von 293.500 Besu­chern wurde deut­lich über­troffen. Spit­zen­reiter unter den ein­zelnen Bädern waren das Georg-Arn­hold-Bad und das Stau­seebad Cossebaude mit jeweils 67.000 Gästen, gefolgt vom Freibad Wostra (44.600). Die meisten Besu­cher kamen am 21. Juli 2024 (13.000) in alle neun Freibäder.

Sämt­liche Objekte und die zwei Bade­stellen werden in den kom­menden Wochen nach­be­reitet und win­ter­fest gemacht. Wie die Zukunft des Luft­bades Dölzschen aus­sieht, ist wei­terhin unklar. Die Anlage muss drin­gend saniert werden, da die Was­ser­auf­be­rei­tungs­technik ver­altet ist. Die Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung für den Betrieb ist ges­tern abge­laufen. Ob es für die kom­mende Saison eine neue gibt, ist ebenso unklar wie eine mög­liche Finan­zie­rung der Moder­ni­sie­rungs­maß­nahmen durch die Lan­des­haupt­stadt Dresden.

Die Was­ser­massen, welche ges­tern über dem Dresdner Stadt­ge­biet her­ab­reg­neten, haben auch den Frei­bä­dern zuge­setzt. Das Mock­ritzer Naturbad muss des­halb seit heute bis vor­aus­sicht­lich Freitag, dem 23. August 2024, geschlossen bleiben. Bis dahin werden nicht nur not­wen­dige Auf­räum­ar­beiten durch­ge­führt. In enger Abstim­mung mit dem Dresdner Gesund­heitsamt wird auch die Gewäs­ser­güte geprüft. Erst wenn die Qua­lität im Teich keinen Grund für Bean­stan­dungen lie­fert, wird das Freibad wieder für Besu­cher zugäng­lich gemacht.

Alle anderen Frei­bäder können wie gewohnt täg­lich geöffnet bleiben. Es gibt durch not­wen­dige Auf­räum­ar­beiten ver­ein­zelt ledig­lich kleine Ein­schrän­kungen für die Gäste. Die Saison in Dresden endet plan­mäßig Mitte Sep­tember 2024.

Nach der erfolg­rei­chen Pre­miere im vorigen Jahr findet unter dem Motto „Schwimmen ist fürs (Über)Leben wichtig“ erneut ein deutsch­land­weiter Schwimm­ab­zei­chentag statt. Termin in Dresden ist Samstag, der 15. Juni 2024. Aus­tra­gungsort ist wieder der Schwimmsport­komplex Frei­berger Platz. Die Dresdner Bäder GmbH ver­an­staltet den Tag zusammen mit dem Dresdner SC 1898, den Dresdner Del­phinen, dem USV TU Dresden, dem SV Dresden Nord, dem SWV TuR Dresden, der Ober­warthaer Orts­gruppe der Deut­schen Lebens-Ret­tungs-Gesell­schaft (DLRG) sowie der Was­ser­wacht des DRK. Der Säch­si­sche Schwimm-Ver­band und der Lan­destauch­sport­ver­band Sachsen unter­stützen die Aktion. Ziel ist es, für mehr Sicher­heit am, im und auf dem Wasser zu sorgen.

Die Teil­nehmer können zwi­schen 13 und 16 Uhr (letzter Ein­lass 15 Uhr) in der Halle 1 des Kom­plexes die See­pferd­chen-Prü­fung ablegen oder die Schwimm­ab­zei­chen in Bronze, Silber bzw. Gold erwerben. Der Ein­tritt kostet 2,50 Euro für Kinder (inklu­sive einer erwach­senen Betreu­ungs­person) und 5 Euro für Erwach­sene. Die See­pferd­chen-Urkunde plus Auf­näher wird mit 3 Euro berechnet, ebenso der ent­spre­chende Schwimm­pass. Die zu erfül­lenden Bedin­gungen sind unter „Ver­an­stal­tungen“ auf der Web­site der Dresdner Bäder GmbH (Start­seite oder über „News“) ver­öf­fent­licht. Um eine Anmel­dung im Vor­feld wird gebeten.

Nachdem das Georg-Arn­hold, das Kom­bibad Prohlis und das Strandbad Wostra sowie die zwei Bade­stellen in Weixdorf und Weißig bereits seit Mitte Mai ihre Besu­cher emp­fangen, folgen an diesem Don­nerstag die rest­li­chen Dresdner Frei­bäder. Das Naturbad Mockritz, das Stau­seebad Cossebaude, die Frei­bäder Wostra und Cotta, das Waldbad Langebrück sowie das Luftbad Dölzschen sind dann täg­lich von 10 bis 19 Uhr offen. Preis­lich wird sich im Ver­gleich zur ver­gan­genen Saison nichts ändern. Erhö­hungen wird es nicht geben. Auch der Fei­er­abend­tarif, bei dem Gäste mon­tags bis frei­tags ab 16 Uhr einen Euro (ermä­ßigt, Kinder 0,50 Euro) auf den Ein­tritt sparen, wird in dieser Saison wieder angeboten.

Ab 1. Juni werden zudem im Georg-Arn­hold-Bad die Öff­nungs­zeiten um eine Stunde ver­län­gert, sodass sowohl das Freibad als auch die Schwimm­halle erst um 21 Uhr schließen. An diesem Tag findet dort auch von 14 bis 17 Uhr wieder das Kin­der­tags­fest statt, wel­ches zu den Ver­an­stal­tungen in den Frei­bä­dern wäh­rend der Som­mer­saison gehört. Ein wei­terer Höhe­punkt ist zum Feri­en­auf­takt das 2. Pira­ten­fest, wel­ches in diesem Jahr am 22. Juni im Freibad Cotta gefeiert wird. Kurz vor Sai­son­ende steigt dann unter anderem noch das Nep­tun­fest am 24. August von 12 bis 18 Uhr im Stau­seebad Cossebaude. Bei allen drei Events wird ledig­lich der regu­läre Bad­ein­tritt fällig.

Die dies­jäh­rige Frei­bad­saison endet im Freibad Cotta am 6. Sep­tember, im Naturbad Mockritz, im Stau­seebad Cossebaude, im Freibad Wostra, im Waldbad Langebrück und im Luftbad Dölzschen am 8. Sep­tember sowie im Georg-Arn­hold-Bad, im Kom­bibad Prohlis und im Strandbad Wostra erst am 15. September.

Die Vor­be­rei­tungen sind abge­schlossen, die Technik ist in Betrieb genommen und die Teams sind start­klar. Wir werden plan­mäßig unsere ersten drei Frei­bäder am Don­nerstag öffnen: das Georg-Arn­hold-Bad, das Kom­bibad Prohlis sowie das Strandbad Wostra. Dazu kommen die beiden Bade­stellen Weixdorf und Weißig, welche auch ab dem 16. Mai Gäste empfangen.

Die rest­li­chen Frei­bäder (Naturbad Mockritz, Stau­seebad Cossebaude, Freibad Wostra, Waldbad Langebrück, Freibad Cotta sowie Luftbad Dölzschen) folgen am 30. Mai. Die Saison endet am 8. Sep­tember (im Freibad Cotta auf­grund einer Ver­an­stal­tung bereits am 6. Sep­tember). Das Georg-Arn­hold-Bad, das Kom­bibad Prohlis, das Strandbad Wostra sowie unsere Bade­stellen haben sogar bis zum 15. Sep­tember geöffnet. Damit dauert die Saison dieses Jahr länger als im vorigen. Alle Frei­bäder haben täg­lich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, das Georg-Arn­hold-Bad sogar bis 20 Uhr. Dort bieten wir vom 3. Juni bis zum 30. August mon­tags bis frei­tags von 6 bis 8 Uhr zusätz­lich Früh­schwimmen im Freien an, ebenso vom 21. Juni bis zum 2. August im Kom­bibad Prohlis mon­tags, mitt­wochs und frei­tags. Die Ein­tritts­preise werden wir in dieser Saison nicht erhöhen.

Zwar gab es in den Win­ter­mo­naten kein grö­ßeres Bau­vor­haben, den­noch haben wir in ein­zelne Maß­nahmen inves­tiert. So wird im Strandbad Wostra eine neue Ter­rasse für den Imbiss­be­reich errichtet. Außerdem wurden dort die Trenn­wände in den Sani­tär­be­rei­chen erneuert. Im Stau­seebad Cossebaude hat der Sand­kasten zum Schutz der Kinder ein Son­nen­segel bekommen. Neben der Auf­schüt­tung im Strand­be­reich in Mockritz erhielt das Naturbad auch eine neue Tisch­ten­nis­platte. Zudem wurden dort die Bänke am Grill­platz ersetzt.

Einige Hal­len­bäder beginnen heute mit ihren Som­mer­öff­nungs­zeiten: So ist der Schwimmsport­komplex bis zum 8. Sep­tember mon­tags bis frei­tags von 16 bis 20 Uhr offen sowie mon­tags, diens­tags, don­ners­tags und frei­tags von 6 bis 9 Uhr zum Früh­schwimmen (vom 20. Juni bis zum 2. August 6 bis 10 Uhr). Die Schwimm­halle Bühlau öffnet bis zum 15. Sep­tember mon­tags bis frei­tags von 16 bis 19 Uhr, dazu am Wochen­ende von 13 bis 19 Uhr sowie diens­tags und frei­tags von 6 bis 8 Uhr zum Früh­schwimmen. Vom 20. Juni bis zum 4. August hat das Objekt Som­mer­pause. Das Nordbad und die Schwimm­halle Klotz­sche bleiben bis zum 15. Sep­tember für das Öffent­liche Schwimmen geschlossen. Die Halle im Georg-Arn­hold-Bad ist vom 16. Mai bis zum 15. Sep­tember täg­lich von 10 bis 20 Uhr offen. Bis zum Start des Früh­schwim­mens im Freien ist dieses diens­tags und frei­tags von 6 bis 7:30 Uhr über­dacht mög­lich. Im Kom­bibad Prohlis ist die Halle ab Don­nerstag bis zum 15. Sep­tember mon­tags bis frei­tags von 10 bis 22 Uhr offen, sams­tags von 10 bis 21 Uhr und sonn­tags von 10 bis 19 Uhr. Die Sprung­halle hat am Wochen­ende auf. Früh­schwimmen wird drinnen bis zum 19. Juni mon­tags, mitt­wochs und frei­tags von 6 bis 8 Uhr ange­boten, nach den Som­mer­fe­rien dann auch don­ners­tags. Vom 20. Juni bis zum 4. August bleibt die Halle im Kom­bibad Prohlis geschlossen. Im Elbamare werden vom 3. bis zum 16. Juni Revi­si­ons­ar­beiten durch­ge­führt, ansonsten hat es wie gewohnt von täg­lich von 10 bis 22 Uhr geöffnet.

Auch die Sauna im Elbamare emp­fängt wäh­rend des Som­mers wie gewohnt täg­lich von 10 bis 22 Uhr ihre Besu­cher. Die Saunen im Georg-Arn­hold-Bad, im Schwimmsport­komplex am Frei­berger Platz, in der Schwimm­halle Bühlau sowie im Nordbad bleiben dagegen ab heute bis zum 26. Sep­tember geschlossen. Diese Maß­nahmen sowie die ver­kürzten Öff­nungs­zeiten in den Schwimm­hallen sind unum­gäng­lich, damit not­wen­dige War­tungs­ar­beiten durch­ge­führt werden können und die Frei­bad­saison per­so­nell abge­si­chert ist.

Sie sind nur etwa 1 Mil­li­meter groß und daher schwer mit bloßem Auge zu ent­de­cken. Und doch sorgten die kleinen Larven von Saug­wür­mern im Naturbad Mockritz und ver­ein­zelt auch in der Bade­stelle Weixdorf in den ver­gan­genen Frei­bad­sai­sons für gewal­tigen Ärger. Die Rede ist von Zer­ka­rien. Was gefähr­lich klingt und auch nicht besser wird, wenn man ihren alter­na­tiven Namen Bade­der­ma­ti­t­iden ver­wendet, ist eigent­lich eine harm­lose Sache. Wenn da nicht der unan­ge­nehme Juck­reiz ver­bunden mit Bil­dung von Quad­deln auf der Haut wäre. Zwar ist die schon lange bekannte Rei­zung unbe­denk­lich, wie das Dresdner Gesund­heitsamt bestä­tigt, trotzdem sorgen sich die betrof­fenen Gäste, auch weil das Jucken und die Rötungen meh­rere Tage anhalten können.

Zer­ka­rien treten in Natur­ge­wäs­sern auf, wenn dort Was­ser­vögel und Schne­cken vor­kommen. Men­schen sind nicht ihr Ziel, son­dern Enten, Tauch­vögel und Gänse. Doch irr­tüm­lich dringen die Larven hin und wieder in die mensch­liche Haut ein. Da ste­cken­ge­blieben, sterben sie aber von selbst ab und die Haut­be­schwerden klingen nach zehn bis 14 Tagen wieder ab. Besuche von Natur­bä­dern in dieser Zeit könnten die Beschwerden aller­dings vor­über­ge­hend etwas ver­stärken, erklärt das Dresdner Gesund­heitsamt. Ein ver­se­hent­li­ches Ver­schlu­cken der Zer­ka­rien könne aber nach heu­tigem Wis­sens­stand genauso wenig zu einer „Erkran­kung“ führen wie eine Über­tra­gung von Mensch zu Mensch. Auch seien nicht alle Gäste gleich gefährdet, eine Bade­der­ma­titis zu ent­wi­ckeln, da dies von ver­schie­denen, indi­vi­du­ellen Fak­toren abhängt.

Zer­ka­rien können als Teil der natür­li­chen Lebens­ge­mein­schaften immer zu einem natur­nahen Gewässer gehören. Daher ist ein Befalls­ri­siko nie völlig aus­zu­schließen. Die Dresdner Bäder GmbH steuert in dieser Saison, welche am 16. bzw. 30. Mai 2024 beginnt, aber aktiv dagegen. Neben dem Ver­such, die Was­ser­vögel dau­er­haft aus dem Naturbad Mockritz zu ver­grämen, haben wir dort zudem groß­flä­chig Kies auf die Teich­sohle auf­ge­füllt und ver­teilt, um das Vor­kommen von Was­ser­pflanzen und damit auch von Süß­was­ser­schne­cken ein­zu­dämmen. Denn die werden von den Saug­wür­mern, welche in den Was­ser­vö­geln gewachsen sind, befallen. Bei Was­ser­tem­pe­ra­turen ab 20 Grad Cel­sius schwärmen die dann neu gebil­deten Zer­ka­rien auf der Suche nach Wirten aus – das Pro­blem ist da.

Falls das Auf­schütten mit Kies zu keiner dau­er­haften Ver­bes­se­rung führt, wollen wir zudem einen Ver­such mit einem Pro­dukt zur Behand­lung des Was­sers starten, wel­ches eine Chem­nitzer Fach­firma ver­treibt. Das gesamte Vor­gehen ist für den Men­schen völlig unge­fähr­lich und wird vom Gesund­heits- sowie vom Umweltamt begleitet. Das Mittel soll eigent­lich Fisch­sterben ver­hin­dern, das Ein­dämmen des Zer­ka­ri­en­vor­kom­mens ist ein gewünschter Neben­ef­fekt. Im Weix­dorfer Teich soll ein ähn­li­ches Mittel ein­ge­setzt werden, um den Schlamm­abbau zu för­dern. Nach der Gewäs­ser­rei­ni­gung müssen die Bäder ledig­lich für wenige Tage geschlossen werden, bis sich die pH-Werte wieder nor­ma­li­siert haben.

Da eine voll­stän­dige Eli­mi­nie­rung der Zer­ka­rien unmög­lich ist, werden wir wäh­rend der Frei­bad­saison wei­terhin auf Aus­hängen über das even­tu­elle Auf­treten infor­mieren. Ver­bunden mit dem Hin­weis, dass es auf jeden Fall nütz­lich ist, nach dem Schwimmen die Bade­klei­dung aus­zu­ziehen, zu duschen und sich kräftig mit einem Hand­tuch abzu­reiben. Dadurch redu­ziert sich die Zer­ka­ri­en­zahl auf der Haut erheblich.