An den Weihnachtsfeiertagen und zu Silvester sowie Neujahr gelten für die Gäste der Dresdner Bäder und Saunen wie jedes Jahr angepasste Öffnungszeiten.
Wie sind die Objekte Heiligabend und an den zwei Weihnachtsfeiertagen offen?
Schon zum Ferienbeginn am 23. Dezember 2024 ändern sich einige Öffnungszeiten. Während das Georg-Arnhold-Bad und das Elbamare (beide mit Sauna) regulär von 10 bis 22 Uhr offen sind, schließen der Schwimmsportkomplex Freiberger Platz (mit Sauna), das Kombibad Prohlis (mit Sprunghalle), die Schwimmhalle Bühlau (mit Sauna) sowie das Nordbad (mit Sauna) bereits um 18 Uhr (alle ab 10 Uhr geöffnet). Aufgrund der Weihnachtsruhe sind alle Schwimmhallen und Saunen am Heiligabend sowie am 1. Weihnachtsfeiertag zu. Am 2. Weihnachtsfeiertag sind alle Schwimmhallen und Saunen von 10 bis 18 Uhr offen, das Elbamare sogar bis 22 Uhr.
Welche Öffnungszeiten gelten in den Weihnachtsferien?
Im weiteren Verlauf öffnet das Georg-Arnhold-Bad am 27., 28. und 30. Dezember 2024 von 10 bis 22 Uhr. Am Sonntag, dem 29. Dezember 2024, schließen das Hallenbad und die dortige Sauna bereits um 18 Uhr. Das Elbamare hat an diesen vier Tagen von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Die anderen Schwimmhallen und Saunen empfangen in diesem Zeitraum ihre Besucher von 10 bis 18 Uhr. Die Schwimmhalle Klotzsche bleibt die gesamten Ferien bis einschließlich 5. Januar 2025 geschlossen. Frühschwimmen findet nirgends statt.
Wann haben Bäder und Saunen zu Silvester und an Neujahr geöffnet?
Am letzten Tag des Jahres 2024 öffnen das Georg-Arnhold-Hallenbad und die Halle im Schwimmsportkomplex am Freiberger Platz von 10 bis 13 Uhr sowie das Elbamare von 10 bis 16 Uhr, während das Kombibad Prohlis, die Schwimmhalle Bühlau und das Nordbad geschlossen bleiben. Neujahr 2025 sind das Georg-Arnhold-Bad, der Schwimmsportkomplex (jeweils Halle und Saunalandschaft) sowie das Kombibad Prohlis von 10 bis 18 Uhr offen, zudem das Elbamare von 14 bis 22 Uhr.
Wie geht es danach weiter?
An den letzten Ferientagen, dem 2. und 3. Januar 2025, öffnen das Georg-Arnhold-Bad und das Elbamare von 10 bis 22 Uhr (jeweils das Hallenbad und die Saunalandschaft). Alle anderen Schwimmhallen und Saunen sind von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Ab 4. Januar 2025 gelten dann wieder die gewohnten Öffnungszeiten.
Die Schwimmhalle im Georg-Arnhold-Bad ist ab kommenden Montag, dem 9. Dezember 2024, bis zum Freitag, dem 20. Dezember 2024, zu. Unter anderem wird es den jährlichen Wasserwechsel und eine spezielle Beckenreinigung geben. Die Schließzeit wird ebenso genutzt, um mit Hilfe einer Hebebühne defekte Luftkissen des Daches zu tauschen. Außerdem werden verschlissene Fliesen repariert und Leuchtmittel gewechselt. Auch an der Lüftungsanlage werden Reinigungsarbeiten durchgeführt. Nach Abschluss der notwendigen Maßnahmen öffnet das Hallenbad am Samstag, dem 21. Dezember 2024, wieder regulär.
Die Saunalandschaft „Schwitzen zwischen Alten Meistern”, welche sich ebenfalls im Georg-Arnhold-Bad befindet, ist von der Wartung nicht betroffen und hat täglich wie gewohnt geöffnet (montags bis samstags 10 bis 22 Uhr, sonntags 10 bis 18 Uhr). Über die geänderten Öffnungszeiten in den Weihnachtsferien informieren wir in einer separaten Mitteilung.
Seit Dezember-Beginn gibt es eine Neuerung im Foyer des Georg-Arnhold-Bades: In das dortige Terrarium ist wieder „Leben“ eingezogen. Nachdem die beiden Bartagamen leider gestorben waren, blieb es unklar, was mit ihrem „Zuhause“ passieren soll. Schließlich hatte sich dieses besonders bei unseren kleinen Gästen zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Jedes Mal, wenn vor allem Kinder das Bad besuchten, schauten sie, was hinter den Glasscheiben passiert. Eine Weile war da nichts. Mit dem Einzug ganzer „Enten-Familien“ hat sich das wieder geändert. Zusammen mit der liebevollen Ausgestaltung den entsprechenden
Jahreszeiten angepasst bilden die Watschler nicht nur eine hübsch anzusehende eigene „Landschaft“, sondern sind auch die Basis für eine neue Aktion. Denn in der ganzen Szenerie tummelt sich nun jeden Monat immer eine bestimmte Anzahl von kleinen und großen, gelben und bunten, nackten und verkleideten Enten. Sie zu zählen, wird die Aufgabe der Gäste sein. Wer eine Lösung ermittelt, kann die Anzahl per E‑Mail ([email protected]) oder mit der Post (Dresdner Bäder GmbH, Maternistraße 15, 01067 Dresden) übermitteln und hat so jeden Monat die Chance auf den Gewinn eines Gutscheines.
Die neue Aktion und die Gutschein-Verlosung im halbjährlichen Kundenmagazin „BaDDepesche“ sind unsere einzigen Gewinnspiele, die wir momentan durchführen. Derzeit kursieren in den sozialen Medien als Dresdner-Bäder-Aktivitäten gefakte Verlosungen, welche unter anderem Jahreskarten als Gewinn anbieten. Wir haben zwar Vorteilskarten (zehn Prozent auf jeden Eintritt in ein Hallen- oder Freibad bzw. Sauna, außer Elbamare), aber keine Jahreskarten im Angebot. Bitte warnen Sie Ihre Leser und Zuhörer!
Die Sommerpause in den Saunen der Dresdner Bäder GmbH neigt sich dem Ende. Am Freitag, dem 27. September 2024, starten die Objekte ihren Regelbetrieb. Dann haben die Saunalandschaft „Schwitzen zwischen Alten Meistern“ im Georg-Arnhold-Bad (montags bis samstags 10 bis 22 Uhr, sonntags und feiertags 10 bis 18 Uhr), die Saunalandschaft auf dem Dach des Schwimmsportkomplexes am Freiberger Platz (montags bis freitags 14 bis 22 Uhr, samstags 10 bis 21 Uhr sowie sonntags und feiertags 10 bis 18 Uhr), die Sauna in der Schwimmhalle Bühlau (montags, dienstags, donnerstags und freitags 14 bis 21 Uhr, mittwochs und samstags 10 bis 21 Uhr sowie sonntags und feiertags 10 bis 18 Uhr) sowie die Sauna im Nordbad (montags bis samstags 10 bis 21 Uhr, sonntags und feiertags 10 bis 18 Uhr) wieder täglich geöffnet. Die Sauna im Elbamare war bis auf eine kurze Unterbrechung für Revisionsarbeiten den ganzen Sommer über zugänglich (täglich 10 bis 22 Uhr).
Mit dem Start der neuen Saison werden wir die Eintrittspreise für den Saunabesuch nicht erhöhen. Eine Änderung wird es trotzdem geben. Wie schon alle unsere Hallenbäder werden auch die Saunen unter dem Motto „Bei uns dampft nur NOCH die Sauna“ zu Nichtraucher-Objekten (bis auf das Elbamare). Damit wollen wir den gesundheitlichen Aspekt in unseren Anlagen weiter fördern.
Die Freibadsaison ist beendet, das Personal kann wieder in den Dresdner Schwimmhallen eingesetzt werden. Während der Schwimmsportkomplex am Freiberger Platz bereits seit dieser Woche verlängerte Zeiten für das Öffentliche Schwimmen anbietet (montags bis freitags 10 bis 22 Uhr, samstags 10 bis 21 Uhr, sonntags 10 bis 18 Uhr, dazu montags, dienstags, donnerstags und freitags Frühschwimmen von 6 bis 8 Uhr), folgen die anderen Objekte ab Montag, dem 16. September 2024.
Die Schwimmhalle Bühlau hat dann täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet (sonntags bis 18 Uhr, dienstags und freitags 6 bis 8 Uhr zum Frühschwimmen), das Nordbad montags, dienstags, donnerstags und freitags von 14 bis 20 Uhr, dazu am Wochenende von 10 bis 18 Uhr, und die Schwimmhalle Klotzsche mittwochs (14 bis 17:30 Uhr sowie 21 bis 23 Uhr), freitags (14 bis 17 Uhr), samstags (14 bis 18 Uhr) und sonntags (9 bis 14 Uhr). Die Hallenzeiten im Georg-Arnhold-Bad werden auf täglich 10 bis 22 Uhr (sonntags bis 18 Uhr) angepasst. Außerdem findet das Frühschwimmen wieder in der Halle statt (dienstags und freitags 6 bis 7:30 Uhr). Die Zeiten für das Öffentliche Schwimmen im Kombibad Prohlis bleiben unverändert (montags bis freitags 10 bis 22 Uhr, samstags 10 bis 21 Uhr sowie sonntags 10 bis 18 Uhr). Die dortige Sprunghalle steht am Wochenende zur Verfügung. Montags, mittwochs, donnerstags und freitags findet in Prohlis von 6 bis 8 Uhr Frühschwimmen statt.
Die Saunasaison startet im Georg-Arnhold-Bad, im Schwimmsportkomplex Freiberger Platz, in der Schwimmhalle Bühlau sowie im Nordbad planmäßig am 27. September 2024. Die Sauna im Elbamare ist wie die dortige Schwimmhalle bereits geöffnet.
Aufgrund des abrupten Sommerendes hat sich die Dresdner Bäder GmbH heute entschieden, ihre Freibadsaison vorzeitig zu beenden. Lediglich die Gäste der Kombibäder in Prohlis und im Georg-Arnhold-Bad können mit ihrem Hallenbad-Ticket in dieser Woche auch noch die Schwimmbecken im Außenbereich benutzen. Die Zeiten für das Öffentliche Schwimmen im Schwimmsportkomplex Freiberger Platz werden ab dieser Woche wieder deutlich erweitert (montags bis freitags 10 bis 22 Uhr, samstags 10 bis 21 Uhr, sonntags 10 bis 18 Uhr, dazu montags, dienstags, donnerstags und freitags Frühschwimmen von 6 bis 8 Uhr).
Mit einem Ergebnis von insgesamt 365.000 Besuchern zieht Geschäftsführer Matthias Waurick ein positives Fazit: „Nach dem durchwachsenen Saisonstart gab es ab Juli eine positive Entwicklung. Vor allem nach dem Ende der Sommerferien erlebten wir einen Gäste-Ansturm.“ Der Vorjahreswert von 293.500 Besuchern wurde deutlich übertroffen. Spitzenreiter unter den einzelnen Bädern waren das Georg-Arnhold-Bad und das Stauseebad Cossebaude mit jeweils 67.000 Gästen, gefolgt vom Freibad Wostra (44.600). Die meisten Besucher kamen am 21. Juli 2024 (13.000) in alle neun Freibäder.
Sämtliche Objekte und die zwei Badestellen werden in den kommenden Wochen nachbereitet und winterfest gemacht. Wie die Zukunft des Luftbades Dölzschen aussieht, ist weiterhin unklar. Die Anlage muss dringend saniert werden, da die Wasseraufbereitungstechnik veraltet ist. Die Ausnahmegenehmigung für den Betrieb ist gestern abgelaufen. Ob es für die kommende Saison eine neue gibt, ist ebenso unklar wie eine mögliche Finanzierung der Modernisierungsmaßnahmen durch die Landeshauptstadt Dresden.
Die Wassermassen, welche gestern über dem Dresdner Stadtgebiet herabregneten, haben auch den Freibädern zugesetzt. Das Mockritzer Naturbad muss deshalb seit heute bis voraussichtlich Freitag, dem 23. August 2024, geschlossen bleiben. Bis dahin werden nicht nur notwendige Aufräumarbeiten durchgeführt. In enger Abstimmung mit dem Dresdner Gesundheitsamt wird auch die Gewässergüte geprüft. Erst wenn die Qualität im Teich keinen Grund für Beanstandungen liefert, wird das Freibad wieder für Besucher zugänglich gemacht.
Alle anderen Freibäder können wie gewohnt täglich geöffnet bleiben. Es gibt durch notwendige Aufräumarbeiten vereinzelt lediglich kleine Einschränkungen für die Gäste. Die Saison in Dresden endet planmäßig Mitte September 2024.
Nach der erfolgreichen Premiere im vorigen Jahr findet unter dem Motto „Schwimmen ist fürs (Über)Leben wichtig“ erneut ein deutschlandweiter Schwimmabzeichentag statt. Termin in Dresden ist Samstag, der 15. Juni 2024. Austragungsort ist wieder der Schwimmsportkomplex Freiberger Platz. Die Dresdner Bäder GmbH veranstaltet den Tag zusammen mit dem Dresdner SC 1898, den Dresdner Delphinen, dem USV TU Dresden, dem SV Dresden Nord, dem SWV TuR Dresden, der Oberwarthaer Ortsgruppe der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) sowie der Wasserwacht des DRK. Der Sächsische Schwimm-Verband und der Landestauchsportverband Sachsen unterstützen die Aktion. Ziel ist es, für mehr Sicherheit am, im und auf dem Wasser zu sorgen.
Die Teilnehmer können zwischen 13 und 16 Uhr (letzter Einlass 15 Uhr) in der Halle 1 des Komplexes die Seepferdchen-Prüfung ablegen oder die Schwimmabzeichen in Bronze, Silber bzw. Gold erwerben. Der Eintritt kostet 2,50 Euro für Kinder (inklusive einer erwachsenen Betreuungsperson) und 5 Euro für Erwachsene. Die Seepferdchen-Urkunde plus Aufnäher wird mit 3 Euro berechnet, ebenso der entsprechende Schwimmpass. Die zu erfüllenden Bedingungen sind unter „Veranstaltungen“ auf der Website der Dresdner Bäder GmbH (Startseite oder über „News“) veröffentlicht. Um eine Anmeldung im Vorfeld wird gebeten.
Nachdem das Georg-Arnhold, das Kombibad Prohlis und das Strandbad Wostra sowie die zwei Badestellen in Weixdorf und Weißig bereits seit Mitte Mai ihre Besucher empfangen, folgen an diesem Donnerstag die restlichen Dresdner Freibäder. Das Naturbad Mockritz, das Stauseebad Cossebaude, die Freibäder Wostra und Cotta, das Waldbad Langebrück sowie das Luftbad Dölzschen sind dann täglich von 10 bis 19 Uhr offen. Preislich wird sich im Vergleich zur vergangenen Saison nichts ändern. Erhöhungen wird es nicht geben. Auch der Feierabendtarif, bei dem Gäste montags bis freitags ab 16 Uhr einen Euro (ermäßigt, Kinder 0,50 Euro) auf den Eintritt sparen, wird in dieser Saison wieder angeboten.
Ab 1. Juni werden zudem im Georg-Arnhold-Bad die Öffnungszeiten um eine Stunde verlängert, sodass sowohl das Freibad als auch die Schwimmhalle erst um 21 Uhr schließen. An diesem Tag findet dort auch von 14 bis 17 Uhr wieder das Kindertagsfest statt, welches zu den Veranstaltungen in den Freibädern während der Sommersaison gehört. Ein weiterer Höhepunkt ist zum Ferienauftakt das 2. Piratenfest, welches in diesem Jahr am 22. Juni im Freibad Cotta gefeiert wird. Kurz vor Saisonende steigt dann unter anderem noch das Neptunfest am 24. August von 12 bis 18 Uhr im Stauseebad Cossebaude. Bei allen drei Events wird lediglich der reguläre Badeintritt fällig.
Die diesjährige Freibadsaison endet im Freibad Cotta am 6. September, im Naturbad Mockritz, im Stauseebad Cossebaude, im Freibad Wostra, im Waldbad Langebrück und im Luftbad Dölzschen am 8. September sowie im Georg-Arnhold-Bad, im Kombibad Prohlis und im Strandbad Wostra erst am 15. September.
Die Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Technik ist in Betrieb genommen und die Teams sind startklar. Wir werden planmäßig unsere ersten drei Freibäder am Donnerstag öffnen: das Georg-Arnhold-Bad, das Kombibad Prohlis sowie das Strandbad Wostra. Dazu kommen die beiden Badestellen Weixdorf und Weißig, welche auch ab dem 16. Mai Gäste empfangen.
Die restlichen Freibäder (Naturbad Mockritz, Stauseebad Cossebaude, Freibad Wostra, Waldbad Langebrück, Freibad Cotta sowie Luftbad Dölzschen) folgen am 30. Mai. Die Saison endet am 8. September (im Freibad Cotta aufgrund einer Veranstaltung bereits am 6. September). Das Georg-Arnhold-Bad, das Kombibad Prohlis, das Strandbad Wostra sowie unsere Badestellen haben sogar bis zum 15. September geöffnet. Damit dauert die Saison dieses Jahr länger als im vorigen. Alle Freibäder haben täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet, das Georg-Arnhold-Bad sogar bis 20 Uhr. Dort bieten wir vom 3. Juni bis zum 30. August montags bis freitags von 6 bis 8 Uhr zusätzlich Frühschwimmen im Freien an, ebenso vom 21. Juni bis zum 2. August im Kombibad Prohlis montags, mittwochs und freitags. Die Eintrittspreise werden wir in dieser Saison nicht erhöhen.
Zwar gab es in den Wintermonaten kein größeres Bauvorhaben, dennoch haben wir in einzelne Maßnahmen investiert. So wird im Strandbad Wostra eine neue Terrasse für den Imbissbereich errichtet. Außerdem wurden dort die Trennwände in den Sanitärbereichen erneuert. Im Stauseebad Cossebaude hat der Sandkasten zum Schutz der Kinder ein Sonnensegel bekommen. Neben der Aufschüttung im Strandbereich in Mockritz erhielt das Naturbad auch eine neue Tischtennisplatte. Zudem wurden dort die Bänke am Grillplatz ersetzt.
Einige Hallenbäder beginnen heute mit ihren Sommeröffnungszeiten: So ist der Schwimmsportkomplex bis zum 8. September montags bis freitags von 16 bis 20 Uhr offen sowie montags, dienstags, donnerstags und freitags von 6 bis 9 Uhr zum Frühschwimmen (vom 20. Juni bis zum 2. August 6 bis 10 Uhr). Die Schwimmhalle Bühlau öffnet bis zum 15. September montags bis freitags von 16 bis 19 Uhr, dazu am Wochenende von 13 bis 19 Uhr sowie dienstags und freitags von 6 bis 8 Uhr zum Frühschwimmen. Vom 20. Juni bis zum 4. August hat das Objekt Sommerpause. Das Nordbad und die Schwimmhalle Klotzsche bleiben bis zum 15. September für das Öffentliche Schwimmen geschlossen. Die Halle im Georg-Arnhold-Bad ist vom 16. Mai bis zum 15. September täglich von 10 bis 20 Uhr offen. Bis zum Start des Frühschwimmens im Freien ist dieses dienstags und freitags von 6 bis 7:30 Uhr überdacht möglich. Im Kombibad Prohlis ist die Halle ab Donnerstag bis zum 15. September montags bis freitags von 10 bis 22 Uhr offen, samstags von 10 bis 21 Uhr und sonntags von 10 bis 19 Uhr. Die Sprunghalle hat am Wochenende auf. Frühschwimmen wird drinnen bis zum 19. Juni montags, mittwochs und freitags von 6 bis 8 Uhr angeboten, nach den Sommerferien dann auch donnerstags. Vom 20. Juni bis zum 4. August bleibt die Halle im Kombibad Prohlis geschlossen. Im Elbamare werden vom 3. bis zum 16. Juni Revisionsarbeiten durchgeführt, ansonsten hat es wie gewohnt von täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet.
Auch die Sauna im Elbamare empfängt während des Sommers wie gewohnt täglich von 10 bis 22 Uhr ihre Besucher. Die Saunen im Georg-Arnhold-Bad, im Schwimmsportkomplex am Freiberger Platz, in der Schwimmhalle Bühlau sowie im Nordbad bleiben dagegen ab heute bis zum 26. September geschlossen. Diese Maßnahmen sowie die verkürzten Öffnungszeiten in den Schwimmhallen sind unumgänglich, damit notwendige Wartungsarbeiten durchgeführt werden können und die Freibadsaison personell abgesichert ist.
Sie sind nur etwa 1 Millimeter groß und daher schwer mit bloßem Auge zu entdecken. Und doch sorgten die kleinen Larven von Saugwürmern im Naturbad Mockritz und vereinzelt auch in der Badestelle Weixdorf in den vergangenen Freibadsaisons für gewaltigen Ärger. Die Rede ist von Zerkarien. Was gefährlich klingt und auch nicht besser wird, wenn man ihren alternativen Namen Badedermatitiden verwendet, ist eigentlich eine harmlose Sache. Wenn da nicht der unangenehme Juckreiz verbunden mit Bildung von Quaddeln auf der Haut wäre. Zwar ist die schon lange bekannte Reizung unbedenklich, wie das Dresdner Gesundheitsamt bestätigt, trotzdem sorgen sich die betroffenen Gäste, auch weil das Jucken und die Rötungen mehrere Tage anhalten können.
Zerkarien treten in Naturgewässern auf, wenn dort Wasservögel und Schnecken vorkommen. Menschen sind nicht ihr Ziel, sondern Enten, Tauchvögel und Gänse. Doch irrtümlich dringen die Larven hin und wieder in die menschliche Haut ein. Da steckengeblieben, sterben sie aber von selbst ab und die Hautbeschwerden klingen nach zehn bis 14 Tagen wieder ab. Besuche von Naturbädern in dieser Zeit könnten die Beschwerden allerdings vorübergehend etwas verstärken, erklärt das Dresdner Gesundheitsamt. Ein versehentliches Verschlucken der Zerkarien könne aber nach heutigem Wissensstand genauso wenig zu einer „Erkrankung“ führen wie eine Übertragung von Mensch zu Mensch. Auch seien nicht alle Gäste gleich gefährdet, eine Badedermatitis zu entwickeln, da dies von verschiedenen, individuellen Faktoren abhängt.
Zerkarien können als Teil der natürlichen Lebensgemeinschaften immer zu einem naturnahen Gewässer gehören. Daher ist ein Befallsrisiko nie völlig auszuschließen. Die Dresdner Bäder GmbH steuert in dieser Saison, welche am 16. bzw. 30. Mai 2024 beginnt, aber aktiv dagegen. Neben dem Versuch, die Wasservögel dauerhaft aus dem Naturbad Mockritz zu vergrämen, haben wir dort zudem großflächig Kies auf die Teichsohle aufgefüllt und verteilt, um das Vorkommen von Wasserpflanzen und damit auch von Süßwasserschnecken einzudämmen. Denn die werden von den Saugwürmern, welche in den Wasservögeln gewachsen sind, befallen. Bei Wassertemperaturen ab 20 Grad Celsius schwärmen die dann neu gebildeten Zerkarien auf der Suche nach Wirten aus – das Problem ist da.
Falls das Aufschütten mit Kies zu keiner dauerhaften Verbesserung führt, wollen wir zudem einen Versuch mit einem Produkt zur Behandlung des Wassers starten, welches eine Chemnitzer Fachfirma vertreibt. Das gesamte Vorgehen ist für den Menschen völlig ungefährlich und wird vom Gesundheits- sowie vom Umweltamt begleitet. Das Mittel soll eigentlich Fischsterben verhindern, das Eindämmen des Zerkarienvorkommens ist ein gewünschter Nebeneffekt. Im Weixdorfer Teich soll ein ähnliches Mittel eingesetzt werden, um den Schlammabbau zu fördern. Nach der Gewässerreinigung müssen die Bäder lediglich für wenige Tage geschlossen werden, bis sich die pH-Werte wieder normalisiert haben.
Da eine vollständige Eliminierung der Zerkarien unmöglich ist, werden wir während der Freibadsaison weiterhin auf Aushängen über das eventuelle Auftreten informieren. Verbunden mit dem Hinweis, dass es auf jeden Fall nützlich ist, nach dem Schwimmen die Badekleidung auszuziehen, zu duschen und sich kräftig mit einem Handtuch abzureiben. Dadurch reduziert sich die Zerkarienzahl auf der Haut erheblich.