An den Weih­nachts­fei­er­tagen und zu Sil­vester sowie Neu­jahr müssen sich die Gäste der Dresdner Bäder und Saunen tra­di­tio­nell auf ange­passte Öff­nungs­zeiten einstellen.

Wie sind die Objekte Hei­lig­abend und an den zwei Weih­nachts­fei­er­tagen offen?

Wäh­rend zum Feri­en­be­ginn am 23. Dezember 2023 alle Schwimm­hallen regulär geöffnet haben (aus­ge­nommen die Schwimm­halle Klotz­sche, die bis ein­schließ­lich 4. Januar 2024 geschlossen bleibt), sind alle Objekte auf­grund der Weih­nachts­ruhe am Hei­lig­abend und am 1. Weih­nachts­fei­ertag zu, auch die Saunen. Am 2. Weih­nachts­fei­ertag sind alle Schwimm­hallen und Saunen von 10 bis 18 Uhr offen, das Elbamare sogar bis 22 Uhr.

Welche Öff­nungs­zeiten gelten in den Weihnachtsferien?

Im wei­teren Ver­lauf öffnen das Georg-Arn­hold-Bad und das Elbamare bis zum 30. Dezember 2023 täg­lich ihre Hallen und Sau­na­land­schaften von 10 bis 22 Uhr. Die anderen Schwimm­hallen und Saunen emp­fangen in diesem Zeit­raum ihre Besu­cher von 10 bis 18 Uhr (die Schwimm­halle im Nordbad bleibt wie gewohnt am Mitt­woch geschlossen).

Wann haben Bäder und Saunen zu Sil­vester und an Neu­jahr geöffnet?

Am letzten Tag des Jahres 2023 öffnen das Georg-Arn­hold-Hal­lenbad sowie die Halle im Schwimmsport­komplex am Frei­berger Platz von 10 bis 13 Uhr und das Elbamare von 10 bis 16 Uhr, wäh­rend das Kom­bibad Prohlis, die Schwimm­halle Bühlau und das Nordbad geschlossen bleiben. Neu­jahr sind das Georg-Arn­hold-Bad, der Schwimmsport­komplex (jeweils Halle und Sau­na­land­schaft) sowie das Kom­bibad Prohlis von 10 bis 18 Uhr offen, zudem das Elbamare von 14 bis 22 Uhr.

Wie geht es danach weiter?

Am letzten Feri­entag, dem 2. Januar 2024, öffnen das Georg-Arn­hold-Bad und das Elbamare von 10 bis 22 Uhr (jeweils das Hal­lenbad und die Sau­na­land­schaft). Alle anderen Schwimm­hallen und Saunen sind von 10 bis 18 Uhr zugäng­lich. Ab 3. Januar 2024 gelten dann wieder die gewohnten Öffnungszeiten.

Die Dresdner Bäder GmbH nimmt zum Jah­res­wechsel eine Preis­stei­ge­rung beim Ein­tritt in ihre Hal­len­bäder vor. Ab 1. Januar 2024 werden objekt- und tarif­über­grei­fend 0,50 Euro mehr für einen Besuch fällig. „Nachdem wir vier Jahre lang unsere Preise stabil gehalten haben, ist dies inzwi­schen unum­gäng­lich“, erklärt Geschäfts­führer Mat­thias Wau­rick. Gestie­gene Ener­gie­kosten, die all­ge­meine Infla­tion, erhöhte Per­so­nal­kosten sowie finan­zi­eller Mehr­auf­wand für Mate­ria­lien und Trans­porte ließen keine andere Ent­schei­dung zu. Die Wie­der­an­he­bung der Was­ser­tem­pe­ra­turen in den Hal­len­bä­dern steht damit in keinem Zusam­men­hang. Die Preise für die Freibad- und Sau­na­be­suche werden 2024 unver­än­dert bleiben.

Unsere Objekte werden regel­mäßig gewartet. Des­halb ist die Schwimm­halle im Georg-Arn-hold-Bad vom 4. bis zum 10. Dezember 2023 geschlossen. Unter anderem wird es einen Was­ser­wechsel geben und die Anti-Rutsch-Beschich­tung auf den Fliesen wird erneuert. Diese Arbeiten sind not­wendig und müssen jähr­lich durch­ge­führt werden.

Die Sau­na­land­schaft „Schwitzen zwi­schen Alten Meis­tern”, welche sich eben­falls im Georg-Arn­hold-Bad befindet, ist von den Revi­si­ons­ar­beiten nicht betroffen und hat täg­lich zu den regu­lären Zeiten geöffnet (mon­tags bis sams­tags 10 bis 22 Uhr, sonn­tags 10 bis 18 Uhr).

Ab 11. Dezember 2023 ist auch die Schwimm­halle im Georg-Arn­hold-Bad wieder täg­lich of-fen (mon­tags bis sams­tags 10 bis 22 Uhr, sonn­tags 10 bis 18 Uhr; diens­tags und frei­tags Früh­schwimmen von 6 bis 7:30 Uhr). In den Weih­nachts­fe­rien gelten geän­derte Öff­nungs-zeiten ab Hei­lig­abend, über die wir geson­dert informieren.

Lange haben die Sau­na­gänger in Dresden auf ein voll­um­fäng­li­ches Angebot gewartet. Erst mussten durch not­wen­dige Ener­gie­spar­maß­nahmen, bedingt durch die Aus­wir­kungen des Russ­land-Ukraine-Krieges, einige Objekte geschlossen bleiben, dann war Som­mer­pause. Das Nordbad hatte wegen seiner Sanie­rung sogar über zwei Jahre geschlossen. Nun öffnen am 28. Sep­tember 2023 die Sau­na­land­schaften im Georg-Arn­hold-Bad und am Frei­berger Platz im Schwimmsport­komplex sowie die Saunen im Nordbad und der Schwimm­halle Bühlau aber wieder. Die Sauna im Elbamare ist bereits offen. Alle Objekte bieten täg­lich Öff­nungs­zeiten an. Der Montag ist im Nordbad, der Dienstag in der Schwimm­halle Bühlau und der Don­nerstag am Frei­berger Platz den Damen vor­be­halten (außer an Fei­er­tagen). Tickets gibt es bequem im Web­shop sowie an den Tages­kassen. Überall werden künftig 2‑Stunden-Tarife als Ein­stieg ange­boten. Durch Nach­zah­lungen können diese auf drei Stunden oder einen Tages­auf­ent­halt ver­län­gert werden. In der Preis­struktur musste die Dresdner Bäder GmbH eine markt- und orts­üb­liche Anpas­sung vornehmen.

Es ist nur ein Grad Cel­sius – doch ent­fachte dieses in den ver­gan­genen Monaten eine lange und zum Teil hit­zige Dis­kus­sion um die Wasser- und Luft­tem­pe­ra­turen in den Dresdner Hal­len­bä­dern. Denn im April vorigen Jahres hatte sich die Dresdner Bäder GmbH ent­schlossen, die Was­ser­tem­pe­ra­turen in den jewei­ligen Becken (Schwimmer, Kurs und Baby) um jeweils ein Grad Cel­sius zu senken, um auf die Aus­wir­kungen des Russ­land-Ukraine-Krieges zu reagieren. Energie war knapp geworden und die Preise dafür stiegen enorm. Das Ein­spa­rungs­po­ten­zial durch die Absen­kung war hoch und die Ent­schei­dung war alternativlos.

Die Maß­nahme hat große Wir­kung gezeigt. Den­noch hat sich die Dresdner Bäder GmbH nun ent­schlossen, die Wasser- und Luft­tem­pe­ra­turen wieder auf das Vor-Kriegs­ni­veau anzu­heben: Ab 28. Sep­tember 2023 werden die Schwimm­be­cken auf 27 Grad Cel­sius beheizt, die Kurs­be­cken auf 30 Grad Cel­sius und die Baby­be­cken auf 33 Grad Cel­sius. Die Luft­tem­pe­ra­turen liegen jeweils zwei Grad Cel­sius dar­über. Mög­lich wurde diese Ent­schei­dung durch die posi­tive Ent­wick­lung am Ener­gie­markt mit sin­kenden Preisen für Strom, Gas und Fern­wärme sowie durch den Abschluss von lang­fris­tigen Lie­fer­ver­trägen. Auch die Wie­der­auf­nahme des Betriebes aller Saunen, eben­falls ab 28. Sep­tember 2023, ver­spricht, die Ein­nah­men­si­tua­tion der Dresdner Bäder GmbH zu verbessern.

Nach der wet­ter­be­dingten Ver­län­ge­rung endete am gest­rigen Dienstag die Frei­bad­saison in Dresden. Das Sommer-Come­back im Sep­tember sorgte letzt­end­lich für ein zufrie­den­stel­lendes Ergebnis: Ins­ge­samt kamen 293.500 Besu­cher in die neun Frei­bäder. Die Gesamt­zahl bleibt damit zwar rund zehn Pro­zent hinter den Erwar­tungen zurück, liegt aber fast auf dem Vor­jah­res­ni­veau (303.500 Gäste). In Anbe­tracht der zwi­schen­drin düs­teren Pro­gnose, weil die Wit­te­rung über meh­rere Wochen kühl und regen­reich war, stimmt das Ergebnis ver­söhn­lich. „Es zeigt, dass die Dresd­ne­rinnen und Dresdner sowie Tou­risten unsere Frei­bäder sehr gern besu­chen, wenn das Wetter som­mer­lich ist“, erklärt Geschäfts­führer Mat­thias Waurick.

Die meisten Bade­gäste kamen mit 53.500 ins Georg-Arn­hold-Freibad, gefolgt vom Stau­seebad Cossebaude mit 46.800 und dem Naturbad Mockritz mit 38.000. Der besu­cher­stärkste Tag war der 9. Juli 2023 mit 18.500 Gästen. Nur 77 Besu­cher ver­liefen sich am 29. August 2023 in den Frei­bä­dern. Alle Anlagen werden in den kom­menden Tagen und Wochen win­ter­fest gemacht. Nächste Saison starten nur acht Objekte und die zwei Bade­stellen in die Frei­bad­saison. Die Betriebs­er­laubnis für das Luftbad Dölzschen wurde vom Gesund­heitsamt nicht ver­län­gert. Für die not­wen­dige Sanie­rung der Bade­technik sind För­der­mittel bean­tragt worden. Nur wenn diese geneh­migt werden, ist die Finan­zie­rung der Arbeiten, welche mög­lichst im kom­menden Jahr beginnen sollen, gesichert.

Die Wet­ter­pro­gnosen für die kom­mende Woche sehen som­mer­lich aus und so hat sich die Dresdner Bäder GmbH ent­schlossen, die Saison in drei Frei­bä­dern zu ver­län­gern. Bis zum 10. Sep­tember können das Freibad im Kom­bibad Prohlis, das Freibad im Stadt­zen­trum, dem Georg-Arn­hold-Bad, und das Strandbad Wostra (FFK) besucht werden. Die Bäder öffnen täg­lich von 10 bis 18 Uhr. Tickets gibt es an der Bad­kasse oder bequem in unserem Web­shop. Für alle anderen Frei­bäder geht die Saison 2023 am 3. Sep­tember zu Ende.

Ab dem 4. Sep­tember kehrt der Schwimm­hal­len­be­trieb zu den gewohnten Öff­nungs­zeiten zurück. Im Schwimmsport­komplex Frei­berger Platz ist das Früh­schwimmen in der Woche von 6 bis 8 Uhr (außer mitt­wochs) und das Öffent­liche Schwimmen von 10 bis 22 Uhr; am Samstag 10 bis 21 Uhr und am Sonntag, Fei­ertag 10 bis 18 Uhr. Die Schwimm­halle Bühlau öffnet zum Früh­schwimmen diens­tags / frei­tags und zum Öffent­li­chen Schwimmen Montag bis Samstag 10 bis 21 Uhr; am Sonntag, Fei­ertag 10 bis 18 Uhr. Das Kom­bibad Prohlis bietet Früh­schwimmen mon­tags / mitt­wochs / frei­tags und Öffent­li­ches Schwimmen Montag bis Freitag 10 bis 22 Uhr; am Samstag 10 bis 21 Uhr und am Sonntag, Fei­ertag 10 bis 18 Uhr an; ebenso das Georg-Arn­hold-Bad: Früh­schwimmen diens­tags / frei­tags und das Öffent­liche Schwimmen Montag bis Samstag 10 bis 22 Uhr; am Sonntag, Fei­ertag 10 bis 18 Uhr.

Die Schwimm­halle Klotz­sche und das Nordbad Dresden werden ab 9. Sep­tember in die Hal­len­bad­saison starten.

Wer im Sach­senbad schwimmen war, tat dies unter ihrem wach­samen Blick: die Was­ser­ball­spie­lerin von Eugen Hoff­mann. Die knapp zwei Meter große und 130 Kilo­gramm schwere Skulptur stand seit der Eröff­nung des ursprüng­li­chen Volks­bades Pie­schen im Jahr 1929 am Becken­rand und beob­ach­tete jahr­zehn­te­lang das Gewimmel zu ihren Füßen – bis das Sach­senbad 1994 geschlossen wurde. Als dar­aufhin der Ver­fall des denk­mal­ge­schützten Gebäudes im Stil des „Neuen Bauens“ begann, diente der Bron­ze­guss ledig­lich als Staf­fage ille­galer Partys. Später sicherte der Sport­stätten- und Bäder­be­trieb der Lan­des­haupt­stadt Dresden die geschichts­träch­tige Figur. Für die Aus­stel­lung zur „Dresdner Moderne“ wurde sie von Experten des Stadt­mu­seums restau­riert und war dort ein Publi­kums­ma­gnet. Nun ermög­licht die Dresdner Bäder GmbH in enger Abstim­mung mit den städ­ti­schen Museen und dem Eigen­be­trieb Sport­stätten der Was­ser­ball­spie­lerin, wieder einen Ehren­platz im Stadt­bild der Lan­des­haupt­stadt ein­zu­nehmen. „Wir freuen uns, dass es gelungen ist, die Skulptur für eine breite Öffent­lich­keit erlebbar zu machen“, erklärt Geschäfts­führer Mat­thias Wau­rick. Künftig ist sie für alle Gäste im Foyer des Schwimm­sport­kom­plexes Frei­berger Platz zu sehen. Gis­bert Porst­mann, Direktor der Museen der Stadt Dresden, ergänzt: „Es ist ein schönes Ergebnis frucht­barer Zusam­men­ar­beit, dass nach knapp 30 Jahren im Ver­bor­genen die Was­ser­ball­spie­lerin von Eugen Hoff­mann end­lich wieder in Was­ser­nähe sichtbar wird. Als Direktor der Städ­ti­schen Galerie freue ich mich beson­ders, dass so ein bedeu­tendes Werk von Eugen Hoff­mann auch außer­halb des Museums erlebbar ist.“

Zum Künstler: Eugen Hoff­mann (geb. 1892 und gest. 1955 in Dresden) war Bild­hauer und Gra­fiker, zudem Mit­glied der Dresdner Sezes­sion und trat 1923 in die Kom­mu­nis­ti­sche Partei ein. Hoff­mann bekam nach der Macht­er­grei­fung durch die Natio­nal­so­zia­listen Aus­stel­lungs- sowie Arbeits­verbot. 1937 wurden 39 seiner Werke beschlag­nahmt, wovon vier auf der Wan­der­aus­stel­lung „Ent­ar­tete Kunst“ gezeigt wurden. Nach seiner Rück­kehr aus dem Exil wirkte Hoff­mann von 1947 bis 1954 als Pro­fessor für Bild­hauerei an der Kunst­aka­demie Dresden.

Eine alt­ge­diente Dresd­nerin kehrt am Don­nerstag dau­er­haft ins Stadt­bild zurück. Der Dresdner Bäder GmbH ist es zusammen mit den städ­ti­schen Museen und dem Eigen­be­trieb Sport­stätten gelungen, ein nicht unbe­deu­tendes Exponat aus der Stadt­ge­schichte wieder in die Öffent­lich­keit zurück­zu­holen und erlebbar zu machen. Dr. Gis­bert Porst­mann, Direktor der Museen der Stadt Dresden, und Mat­thias Wau­rick, Geschäfts­führer der Dresdner Bäder GmbH, freuen sich auf Ihr Kommen. Treff ist am 17. August 2023, um 10 Uhr, im Schwimmsport­komplex Frei­berger Platz. Gemeinsam wird „Frau W.“ dann ent­hüllt. Sie errei­chen den Schwimmsport­komplex über den Haupt­ein­gang am Frei­berger Platz oder über den Park­platz an der Mate­r­ni­straße. Sollten Sie mit einem Kraft­fahr­zeug anreisen, melden Sie sich bitte bei unserem Per­sonal an der Wech­sel­sprech­an­lage der Schranke an.

Zwar gibt es noch Hoff­nung, dass der Sommer zurück­kehrt und so der Frei­bad­saison ein ver­söhn­li­cheres Ende bereitet, trotzdem hat die Dresdner Bäder GmbH die Pla­nungen für ihr Win­ter­halb­jahr bereits abge­schlossen. Die wich­tigste Ent­schei­dung wurde in Bezug auf die Saunen getroffen: Alle Anlagen öffnen ab dem 28. Sep­tember 2023 wieder täg­lich. Wäh­rend das Elbamare nur drei Wochen im Juni und Juli wegen Revi­si­ons­ar­beiten außer Betrieb war und die Sau­na­land­schaft im Georg-Arn­hold-Bad seit Mitte Mai dieses Jahres geschlossen ist, um die Frei­bad­saison per­so­nell abzu­si­chern, sind die Saunen im Schwimmsport­komplex Frei­berger Platz und in der Schwimm­halle Bühlau auf­grund der durch den Russ­land-Ukraine-Krieg aus­ge­lösten Ener­gie­krise bereits seit Mai 2022 nicht nutzbar; die Sauna im Nordbad sogar noch ein Jahr länger, weil sie ebenso wie die Haus-Technik saniert wurde. Die genauen Öff­nungs­zeiten der jewei­ligen Saunen werden zeitnah final abgestimmt.

Fest steht dagegen schon jetzt, dass das Kom­bibad Prohlis ab kom­menden Montag, dem 14. August 2023, und die Schwimm­halle Bühlau nach dem Ende der Som­mer­fe­rien in Sachsen ab dem 21. August 2023 wieder täg­lich öffnen. Seit dem 10. Juli 2023 sind die Objekte geschlossen, damit not­wen­dige War­tungs­ar­beiten, wie z. B. Was­ser­wechsel, durch­ge­führt werden können. Im Nordbad und der Schwimm­halle Klotz­sche werden ab dem 21. August 2023 The­ra­pien und das Schul­schwimmen gewähr­leistet, das Öffent­liche Schwimmen ist dann in beiden Hallen ab dem 9. Sep­tember 2023 wieder mög­lich. Die Halle des Georg-Arn­hold-Bades, welche den ganzen Sommer über offen war, muss vom 21. bis zum 23. August 2023 für eine drei­tä­gige Revi­sion schließen.