An den Weihnachtsfeiertagen und zu Silvester sowie Neujahr müssen sich die Gäste der Dresdner Bäder und Saunen traditionell auf angepasste Öffnungszeiten einstellen.
Wie sind die Objekte Heiligabend und an den zwei Weihnachtsfeiertagen offen?
Während zum Ferienbeginn am 23. Dezember 2023 alle Schwimmhallen regulär geöffnet haben (ausgenommen die Schwimmhalle Klotzsche, die bis einschließlich 4. Januar 2024 geschlossen bleibt), sind alle Objekte aufgrund der Weihnachtsruhe am Heiligabend und am 1. Weihnachtsfeiertag zu, auch die Saunen. Am 2. Weihnachtsfeiertag sind alle Schwimmhallen und Saunen von 10 bis 18 Uhr offen, das Elbamare sogar bis 22 Uhr.
Welche Öffnungszeiten gelten in den Weihnachtsferien?
Im weiteren Verlauf öffnen das Georg-Arnhold-Bad und das Elbamare bis zum 30. Dezember 2023 täglich ihre Hallen und Saunalandschaften von 10 bis 22 Uhr. Die anderen Schwimmhallen und Saunen empfangen in diesem Zeitraum ihre Besucher von 10 bis 18 Uhr (die Schwimmhalle im Nordbad bleibt wie gewohnt am Mittwoch geschlossen).
Wann haben Bäder und Saunen zu Silvester und an Neujahr geöffnet?
Am letzten Tag des Jahres 2023 öffnen das Georg-Arnhold-Hallenbad sowie die Halle im Schwimmsportkomplex am Freiberger Platz von 10 bis 13 Uhr und das Elbamare von 10 bis 16 Uhr, während das Kombibad Prohlis, die Schwimmhalle Bühlau und das Nordbad geschlossen bleiben. Neujahr sind das Georg-Arnhold-Bad, der Schwimmsportkomplex (jeweils Halle und Saunalandschaft) sowie das Kombibad Prohlis von 10 bis 18 Uhr offen, zudem das Elbamare von 14 bis 22 Uhr.
Wie geht es danach weiter?
Am letzten Ferientag, dem 2. Januar 2024, öffnen das Georg-Arnhold-Bad und das Elbamare von 10 bis 22 Uhr (jeweils das Hallenbad und die Saunalandschaft). Alle anderen Schwimmhallen und Saunen sind von 10 bis 18 Uhr zugänglich. Ab 3. Januar 2024 gelten dann wieder die gewohnten Öffnungszeiten.
Die Dresdner Bäder GmbH nimmt zum Jahreswechsel eine Preissteigerung beim Eintritt in ihre Hallenbäder vor. Ab 1. Januar 2024 werden objekt- und tarifübergreifend 0,50 Euro mehr für einen Besuch fällig. „Nachdem wir vier Jahre lang unsere Preise stabil gehalten haben, ist dies inzwischen unumgänglich“, erklärt Geschäftsführer Matthias Waurick. Gestiegene Energiekosten, die allgemeine Inflation, erhöhte Personalkosten sowie finanzieller Mehraufwand für Materialien und Transporte ließen keine andere Entscheidung zu. Die Wiederanhebung der Wassertemperaturen in den Hallenbädern steht damit in keinem Zusammenhang. Die Preise für die Freibad- und Saunabesuche werden 2024 unverändert bleiben.
Unsere Objekte werden regelmäßig gewartet. Deshalb ist die Schwimmhalle im Georg-Arn-hold-Bad vom 4. bis zum 10. Dezember 2023 geschlossen. Unter anderem wird es einen Wasserwechsel geben und die Anti-Rutsch-Beschichtung auf den Fliesen wird erneuert. Diese Arbeiten sind notwendig und müssen jährlich durchgeführt werden.
Die Saunalandschaft „Schwitzen zwischen Alten Meistern”, welche sich ebenfalls im Georg-Arnhold-Bad befindet, ist von den Revisionsarbeiten nicht betroffen und hat täglich zu den regulären Zeiten geöffnet (montags bis samstags 10 bis 22 Uhr, sonntags 10 bis 18 Uhr).
Ab 11. Dezember 2023 ist auch die Schwimmhalle im Georg-Arnhold-Bad wieder täglich of-fen (montags bis samstags 10 bis 22 Uhr, sonntags 10 bis 18 Uhr; dienstags und freitags Frühschwimmen von 6 bis 7:30 Uhr). In den Weihnachtsferien gelten geänderte Öffnungs-zeiten ab Heiligabend, über die wir gesondert informieren.
Lange haben die Saunagänger in Dresden auf ein vollumfängliches Angebot gewartet. Erst mussten durch notwendige Energiesparmaßnahmen, bedingt durch die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges, einige Objekte geschlossen bleiben, dann war Sommerpause. Das Nordbad hatte wegen seiner Sanierung sogar über zwei Jahre geschlossen. Nun öffnen am 28. September 2023 die Saunalandschaften im Georg-Arnhold-Bad und am Freiberger Platz im Schwimmsportkomplex sowie die Saunen im Nordbad und der Schwimmhalle Bühlau aber wieder. Die Sauna im Elbamare ist bereits offen. Alle Objekte bieten täglich Öffnungszeiten an. Der Montag ist im Nordbad, der Dienstag in der Schwimmhalle Bühlau und der Donnerstag am Freiberger Platz den Damen vorbehalten (außer an Feiertagen). Tickets gibt es bequem im Webshop sowie an den Tageskassen. Überall werden künftig 2‑Stunden-Tarife als Einstieg angeboten. Durch Nachzahlungen können diese auf drei Stunden oder einen Tagesaufenthalt verlängert werden. In der Preisstruktur musste die Dresdner Bäder GmbH eine markt- und ortsübliche Anpassung vornehmen.
Es ist nur ein Grad Celsius – doch entfachte dieses in den vergangenen Monaten eine lange und zum Teil hitzige Diskussion um die Wasser- und Lufttemperaturen in den Dresdner Hallenbädern. Denn im April vorigen Jahres hatte sich die Dresdner Bäder GmbH entschlossen, die Wassertemperaturen in den jeweiligen Becken (Schwimmer, Kurs und Baby) um jeweils ein Grad Celsius zu senken, um auf die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges zu reagieren. Energie war knapp geworden und die Preise dafür stiegen enorm. Das Einsparungspotenzial durch die Absenkung war hoch und die Entscheidung war alternativlos.
Die Maßnahme hat große Wirkung gezeigt. Dennoch hat sich die Dresdner Bäder GmbH nun entschlossen, die Wasser- und Lufttemperaturen wieder auf das Vor-Kriegsniveau anzuheben: Ab 28. September 2023 werden die Schwimmbecken auf 27 Grad Celsius beheizt, die Kursbecken auf 30 Grad Celsius und die Babybecken auf 33 Grad Celsius. Die Lufttemperaturen liegen jeweils zwei Grad Celsius darüber. Möglich wurde diese Entscheidung durch die positive Entwicklung am Energiemarkt mit sinkenden Preisen für Strom, Gas und Fernwärme sowie durch den Abschluss von langfristigen Lieferverträgen. Auch die Wiederaufnahme des Betriebes aller Saunen, ebenfalls ab 28. September 2023, verspricht, die Einnahmensituation der Dresdner Bäder GmbH zu verbessern.
Nach der wetterbedingten Verlängerung endete am gestrigen Dienstag die Freibadsaison in Dresden. Das Sommer-Comeback im September sorgte letztendlich für ein zufriedenstellendes Ergebnis: Insgesamt kamen 293.500 Besucher in die neun Freibäder. Die Gesamtzahl bleibt damit zwar rund zehn Prozent hinter den Erwartungen zurück, liegt aber fast auf dem Vorjahresniveau (303.500 Gäste). In Anbetracht der zwischendrin düsteren Prognose, weil die Witterung über mehrere Wochen kühl und regenreich war, stimmt das Ergebnis versöhnlich. „Es zeigt, dass die Dresdnerinnen und Dresdner sowie Touristen unsere Freibäder sehr gern besuchen, wenn das Wetter sommerlich ist“, erklärt Geschäftsführer Matthias Waurick.
Die meisten Badegäste kamen mit 53.500 ins Georg-Arnhold-Freibad, gefolgt vom Stauseebad Cossebaude mit 46.800 und dem Naturbad Mockritz mit 38.000. Der besucherstärkste Tag war der 9. Juli 2023 mit 18.500 Gästen. Nur 77 Besucher verliefen sich am 29. August 2023 in den Freibädern. Alle Anlagen werden in den kommenden Tagen und Wochen winterfest gemacht. Nächste Saison starten nur acht Objekte und die zwei Badestellen in die Freibadsaison. Die Betriebserlaubnis für das Luftbad Dölzschen wurde vom Gesundheitsamt nicht verlängert. Für die notwendige Sanierung der Badetechnik sind Fördermittel beantragt worden. Nur wenn diese genehmigt werden, ist die Finanzierung der Arbeiten, welche möglichst im kommenden Jahr beginnen sollen, gesichert.
Die Wetterprognosen für die kommende Woche sehen sommerlich aus und so hat sich die Dresdner Bäder GmbH entschlossen, die Saison in drei Freibädern zu verlängern. Bis zum 10. September können das Freibad im Kombibad Prohlis, das Freibad im Stadtzentrum, dem Georg-Arnhold-Bad, und das Strandbad Wostra (FFK) besucht werden. Die Bäder öffnen täglich von 10 bis 18 Uhr. Tickets gibt es an der Badkasse oder bequem in unserem Webshop. Für alle anderen Freibäder geht die Saison 2023 am 3. September zu Ende.
Ab dem 4. September kehrt der Schwimmhallenbetrieb zu den gewohnten Öffnungszeiten zurück. Im Schwimmsportkomplex Freiberger Platz ist das Frühschwimmen in der Woche von 6 bis 8 Uhr (außer mittwochs) und das Öffentliche Schwimmen von 10 bis 22 Uhr; am Samstag 10 bis 21 Uhr und am Sonntag, Feiertag 10 bis 18 Uhr. Die Schwimmhalle Bühlau öffnet zum Frühschwimmen dienstags / freitags und zum Öffentlichen Schwimmen Montag bis Samstag 10 bis 21 Uhr; am Sonntag, Feiertag 10 bis 18 Uhr. Das Kombibad Prohlis bietet Frühschwimmen montags / mittwochs / freitags und Öffentliches Schwimmen Montag bis Freitag 10 bis 22 Uhr; am Samstag 10 bis 21 Uhr und am Sonntag, Feiertag 10 bis 18 Uhr an; ebenso das Georg-Arnhold-Bad: Frühschwimmen dienstags / freitags und das Öffentliche Schwimmen Montag bis Samstag 10 bis 22 Uhr; am Sonntag, Feiertag 10 bis 18 Uhr.
Die Schwimmhalle Klotzsche und das Nordbad Dresden werden ab 9. September in die Hallenbadsaison starten.
Wer im Sachsenbad schwimmen war, tat dies unter ihrem wachsamen Blick: die Wasserballspielerin von Eugen Hoffmann. Die knapp zwei Meter große und 130 Kilogramm schwere Skulptur stand seit der Eröffnung des ursprünglichen Volksbades Pieschen im Jahr 1929 am Beckenrand und beobachtete jahrzehntelang das Gewimmel zu ihren Füßen – bis das Sachsenbad 1994 geschlossen wurde. Als daraufhin der Verfall des denkmalgeschützten Gebäudes im Stil des „Neuen Bauens“ begann, diente der Bronzeguss lediglich als Staffage illegaler Partys. Später sicherte der Sportstätten- und Bäderbetrieb der Landeshauptstadt Dresden die geschichtsträchtige Figur. Für die Ausstellung zur „Dresdner Moderne“ wurde sie von Experten des Stadtmuseums restauriert und war dort ein Publikumsmagnet. Nun ermöglicht die Dresdner Bäder GmbH in enger Abstimmung mit den städtischen Museen und dem Eigenbetrieb Sportstätten der Wasserballspielerin, wieder einen Ehrenplatz im Stadtbild der Landeshauptstadt einzunehmen. „Wir freuen uns, dass es gelungen ist, die Skulptur für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen“, erklärt Geschäftsführer Matthias Waurick. Künftig ist sie für alle Gäste im Foyer des Schwimmsportkomplexes Freiberger Platz zu sehen. Gisbert Porstmann, Direktor der Museen der Stadt Dresden, ergänzt: „Es ist ein schönes Ergebnis fruchtbarer Zusammenarbeit, dass nach knapp 30 Jahren im Verborgenen die Wasserballspielerin von Eugen Hoffmann endlich wieder in Wassernähe sichtbar wird. Als Direktor der Städtischen Galerie freue ich mich besonders, dass so ein bedeutendes Werk von Eugen Hoffmann auch außerhalb des Museums erlebbar ist.“
Zum Künstler: Eugen Hoffmann (geb. 1892 und gest. 1955 in Dresden) war Bildhauer und Grafiker, zudem Mitglied der Dresdner Sezession und trat 1923 in die Kommunistische Partei ein. Hoffmann bekam nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten Ausstellungs- sowie Arbeitsverbot. 1937 wurden 39 seiner Werke beschlagnahmt, wovon vier auf der Wanderausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt wurden. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil wirkte Hoffmann von 1947 bis 1954 als Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Dresden.
Eine altgediente Dresdnerin kehrt am Donnerstag dauerhaft ins Stadtbild zurück. Der Dresdner Bäder GmbH ist es zusammen mit den städtischen Museen und dem Eigenbetrieb Sportstätten gelungen, ein nicht unbedeutendes Exponat aus der Stadtgeschichte wieder in die Öffentlichkeit zurückzuholen und erlebbar zu machen. Dr. Gisbert Porstmann, Direktor der Museen der Stadt Dresden, und Matthias Waurick, Geschäftsführer der Dresdner Bäder GmbH, freuen sich auf Ihr Kommen. Treff ist am 17. August 2023, um 10 Uhr, im Schwimmsportkomplex Freiberger Platz. Gemeinsam wird „Frau W.“ dann enthüllt. Sie erreichen den Schwimmsportkomplex über den Haupteingang am Freiberger Platz oder über den Parkplatz an der Maternistraße. Sollten Sie mit einem Kraftfahrzeug anreisen, melden Sie sich bitte bei unserem Personal an der Wechselsprechanlage der Schranke an.
Zwar gibt es noch Hoffnung, dass der Sommer zurückkehrt und so der Freibadsaison ein versöhnlicheres Ende bereitet, trotzdem hat die Dresdner Bäder GmbH die Planungen für ihr Winterhalbjahr bereits abgeschlossen. Die wichtigste Entscheidung wurde in Bezug auf die Saunen getroffen: Alle Anlagen öffnen ab dem 28. September 2023 wieder täglich. Während das Elbamare nur drei Wochen im Juni und Juli wegen Revisionsarbeiten außer Betrieb war und die Saunalandschaft im Georg-Arnhold-Bad seit Mitte Mai dieses Jahres geschlossen ist, um die Freibadsaison personell abzusichern, sind die Saunen im Schwimmsportkomplex Freiberger Platz und in der Schwimmhalle Bühlau aufgrund der durch den Russland-Ukraine-Krieg ausgelösten Energiekrise bereits seit Mai 2022 nicht nutzbar; die Sauna im Nordbad sogar noch ein Jahr länger, weil sie ebenso wie die Haus-Technik saniert wurde. Die genauen Öffnungszeiten der jeweiligen Saunen werden zeitnah final abgestimmt.
Fest steht dagegen schon jetzt, dass das Kombibad Prohlis ab kommenden Montag, dem 14. August 2023, und die Schwimmhalle Bühlau nach dem Ende der Sommerferien in Sachsen ab dem 21. August 2023 wieder täglich öffnen. Seit dem 10. Juli 2023 sind die Objekte geschlossen, damit notwendige Wartungsarbeiten, wie z. B. Wasserwechsel, durchgeführt werden können. Im Nordbad und der Schwimmhalle Klotzsche werden ab dem 21. August 2023 Therapien und das Schulschwimmen gewährleistet, das Öffentliche Schwimmen ist dann in beiden Hallen ab dem 9. September 2023 wieder möglich. Die Halle des Georg-Arnhold-Bades, welche den ganzen Sommer über offen war, muss vom 21. bis zum 23. August 2023 für eine dreitägige Revision schließen.